Rennen und Ergebnisse
Rennberichte
Erfolgreicher WAKC Saisonauftakt in Kerpen
Am vergangenen Wochenende startete der Westdeutsche ADAC Kart Cup in die Saison 2024 ...

Auf dem traditionellen Erftlandring in Kerpen begrüßte die ADAC Regionalserie über 80 Teilnehmer. Sonniges Wetter, angenehme Temperaturen sowie noch heißere Kämpfe um den Sieg sorgten zusätzlich für einen gelungenen Start in die neue Saison.
Veranstaltet wurde der erste von insgesamt fünf Rennläufen des Westdeutschen ADAC Kart Cup durch den AC Rübenach.
Mini: Doppel-Sieg beim Saisonauftakt für Felix Groneck
Ein spannender Kampf um den Auftaktsieg in Kerpen lieferten sich in der Klasse der Minis das Quartett rund um Noel Mannsperger, Felix Groneck, Louis Nieradzik und Paul Bernhard.
Während sich Noel Mannsperger von Nees Racing die schnellste Rundenzeit im Verlauf des zehnminütigen Zeittrainings sichern konnte, setzte sich Felix Groneck bereits unmittelbar nach dem Start an die Führung des Fahrerfeldes. Von dort an gestalteten sich die verbleibenden elf Rennrunden als besonders spannend. Jeder Fehler wurde unmittelbar bestraft und gestaltete sich in einem dynamischen Wechsel der Platzierung. Als Erstes überquerte letztendlich Felix Groneck von CRG Holland mit nur einem Zehntel Vorsprung vor Noel Mannsperger die Ziellinie. Auf dem dritten Platz konnte sich Louis Nieradzik um weniger als eine Kart-Länge vor Paul Bernhard behaupten.
Aber auch der zweite Lauf an diesem Sonntag hinterließ keinerlei Verschnaufpause. So wurde auch hier der spannende Kampf um den Tagessieg fortgesetzt. Auch wenn sich Felix Groneck weiterhin auf dem ersten Platz behaupten konnte, sorgte Paul Bernhard für enormen Druck auf den jungen Piloten aus Melle. Der ein oder andere Dreikampf zwischen Groneck, Bernhard und Mannsperger sorgte für spannende aber gleichzeitig absolut faire Momente. Nach Ablauf der Renndistanz behauptete sich Felix Groneck erneut und sicherte sich somit den ersten Doppelsieg in dieser Saison. Hinter ihm platzierte sich Noel Mannsperger, unmittelbar gefolgt von Paul Bernhard.
Zwar musste sich Louis Nieradzik im zweiten Rennen gegen Paul Bernhard von Team 75 Bernhard geschlagen geben, in der Tageswertung aufgrund von Punktgleichheit sowie der besseren Platzierung im Zeittraining allerdings auf dem dritten Platz das Podium komplettieren.
Tageswertung Mini:
- Felix Groneck | 50 Punkte
- Noel Mannsperger | 40 Punkte
- Louis Nieradzik | 29 Punkte
- Paul Bernhard | 29 Punkte
- Kilian Kommer | 22 Punkte
ROK Mini: Oscar Beumers gewinnt vor Phil Lindemann
Auch in der Klasse der ROK Mini erlebten wir spannende Zweikämpfe, primär im Kampf um den Tagessieg. Hier war es Oscar Beumers, welcher sich gegen Phil Lindemann und Martin Nemeth bereits im Zeittraining durchsetzen konnte.
Mit einem dominanten Auftritt sicherte sich der Pilot aus Heinsberg nicht nur einen Doppelsieg sowie den damit verbundenen Tagessieg an diesem Wochenende, sondern baute seine Meisterschaftsführung im Westdeutschen ADAC Kart Cup direkt mit der maximalen Punktzahl aus.
Tageswertung ROK Mini:
- Oscar Beumers | 50 Punkte
- Phil Lindemann | 40 Punkte
- Martin Nemeth | 32 Punkte
X30 Junioren: Elias Tittus mit dominanter Leistung
In der Klasse der X30 Junioren glänzte am Wochenende Elias Tittus mit einer dominanten Leistung. So konnte sich der Niederländer aus Den Haag bereits im Zeittraining die schnellste Rundenzeit sichern. Mit dieser Leistung im Rennen fortgesetzt, konnte sich der Pilot sowohl den Sieg im ersten als auch zweiten Rennlauf sichern.
Dicht auf den Fersen von Tittus war an diesem Wochenende Noah Beckmann. Der Fahrer von RMW Motorsport konnte sich bereits im ersten Rennen gegen Jan Alessio Stutz durchsetzen und somit den zweiten Platz vor dem Fahrer von STERN Motorsport behaupten. Stutz musste nach einem starken Zeittraining zwar leicht federn lassen, komplettierte hingegen das Podium sowohl in beiden Rennen als auch letztendlich der Tageswertung.
Tageswertung X30 Junioren:
- Elias Tittus | 50 Punkte
- Noah Beckmann | 40 Punkte
- Jan Alessio Stutz | 32 Punkte
- Lukas Heim | 26 Punkte
- Philipp Leising | 20 Punkte
OK Junior: Tagessieg für Moritz Groneck
Ein erfolgreiches Wochenende für Familie Groneck – so könnte man das vergangene Wochenende in einem Satz zusammenfassen. Denn neben dem Erfolg von seinem Bruder in der Mini Klasse, konnte auch Moritz Groneck beide Rennen mit einem Sieg beenden. Gemeinsam mit den ROK Junior, ROK Senior sowie ROK Senior Expert Klassen gestartet, konnte er bereits im Zeittraining die schnellsten Rundenzeiten in den Asphalt brennen. Und auch in den Rennen konnte sich der junge Fahrer aus Melle bereits in kurzer Zeit einen enormen Vorsprung herausfahren. Mit knapp neun Sekunden Vorsprung überquerte er im ersten Rennen die Ziellinie, im zweiten Lauf betrug der Abstand sogar elf Sekunden vor dem Zweitplatzierten. Mit der maximalen Punktzahl konnte Groneck somit zum Saisonauftakt die Führung in der Meisterschaft in Stein meißeln.
Tageswertung OK Junior:
- Moritz Groneck | 50 Punkte
ROK Junior: Philipp Mohr gewinnt vor Alexander Salonek
In der Klasse der ROK Junioren war es Philipp Mohr, welcher am vergangenen Wochenende den Tagessieg eintüten durfte.
Nachdem der junge Fahrer von Grethen Racing das erste Rennen für sich entscheiden konnte, musste er sich im zweiten Lauf gegen einen schnelleren Max Lindemann geschlagen geben. Dieser verzeichnete im ersten Rennlauf hingegen einen Ausfall, wodurch ihm wichtige Punkte verloren gingen und er nur bedingt im Kampf um den Tagessieg mitmischen konnte. Für eine konstante Leistung hingegen sorgte Alexander Salonek. Mit einem zweiten sowie dritten Platz sicherte sich der Fahrer aus Speyer letztendlich den zweiten Platz, direkt gefolgt von Max Lindemann.
Tageswertung ROK Junior:
- Philipp Mohr | 45 Punkte
- Alexander Salonek | 36 Punkte
- Max Lindemann | 15 Punkte
X30 Senior: Max Ohsenbrink siegt vor Luis Esser
Für besonders heiße Rennaction und spannende Positionskämpfe sorgten zum Saisonauftakt wieder die Fahrer der X30 Senioren Klasse. Insgesamt gingen in dieser Klasse 15 Teilnehmer an den Start.
Dominiert wurde das Zeittraining hierbei von den Brüdern Max und Lutz Ohsenbrink. Die Piloten des KSL Racing Teams sicherten sich mit Differenzen im Bereich von wenigen Hundertstel einen Kampf um die Pole Position, welche nach Ablauf der Zeit an Lutz Ohsenbrink gehen konnte. Die zweite Startreihe wurde durch Luis Esser sowie Ole Glahn besetzt.
Bereits beim Start zum ersten Rennlauf war es ausgerechnet der eigene Bruder, welcher enormen Druck auf Lutz Ohsenbrink ausüben konnte. So wendete sich das Blatt im Verlauf der anstehenden 16 Rennrunden, dicht gefolgt von dem RMW Piloten Luis Esser. Aber auch Matti Klasen konnte sich in seinem Debüt-Jahr in der Klasse der X30 Senioren gegen Ole Glahn durchsetzen und auf dem vierten Platz positionieren.
In das zweite Rennen gestartet, kam es zwischen Lutz Ohsenbrink und Matti Klasen zu einer Kollision. Zur Folge wurden nicht nur der Verlust von einigen Positionen, sondern gleichzeitig ein technischer Defekt bei Lutz Ohsenbrink. Von einem fehlenden Seitenkasten geplagt, musste dieser die Boxengasse ansteuern und den Schaden reparieren lassen. Mit mehr als zwei Runden Rückstand war das Rennen und die Hoffnung auf den Tagessieg für den Fahrer aus Welver geplatzt.
An der Spitze des Fahrerfeldes ging es hingegen weiterhin heiß umher. So lieferten sich Max Ohsenbrink und Luis Esser einige spannende Duelle um den Sieg, welcher letztendlich aufgrund einer Zeitstrafe von Max Ohsenbrink an den RMW Motorsport Piloten ging. Den Tagessieg hingegen sicherte sich Max Ohsenbrink, dicht gefolgt von Luis Esser. Komplettiert wurde das Podium durch Matti Klasen, welchem nach dem Vorfall in der ersten Runde des zweiten Rennlaufs eine fulminante Aufholjagd gelang.
Tageswertung X30 Senior:
- Max Ohsenbrink | 45 Punkte
- Luis Esser | 41 Punkte
- Matti Klasen | 23 Punkte
- Tristan Geddert | 23 Punkte
- Finn Niklas Wollnik | 22 Punkte
ROK Senior: Fabian Böffel mit Doppelsieg
In der Klasse der ROK Senioren setzt Fabian Böffel die Erfolgssträhne fort, mit welcher er die vergangene Saison abgeschlossen hat. So konnte sich der KSL Racing Team Pilot aus dem saarländischen Tholey nicht nur die schnellste Rundenzeit im Zeittraining sichern, sondern auch beide Laufsiege und den damit verbundenen Tagessieg.
Auf dem zweiten Platz behauptete sich an diesem Wochenende Tom Protzmann. Weniger Glück hatten an diesem Wochenende Jonas Kexel und Alexandra Buslei. Beide mussten im ersten Rennen einen Ausfall verzeichnen, Kexel konnte sich im zweiten Rennen allerdings gegen Alexandra Buslei durchsetzen und somit den dritten Platz in der Tageswertung sichern.
Tageswertung ROK Senior:
- Fabian Böffel | 50 Punkte
- Tom Protzmann | 40 Punkte
- Jonas Kexel | 16 Punkte
- Alexandra Buslei | 13 Punkte
ROK Senior Expert: Maximilian Hartke siegt vor Tobias Knauber
Ebenso begrüßen konnte der Westdeutsche ADAC Kart Cup auch in diesem Jahr wieder Teilnehmer der Klasse ROK Senior Expert. Auch wenn der Vortex Motor baugleich der ROK Senior Klasse ist, handelt es sich bei den Experts um eine Klasse mit angepasstem Gesamtgewicht und Einstiegsalter.
Zur Auftaktveranstaltung war es Maximilian Hartke, welcher sich in dieser Klasse zwei Doppelsiege sowie den Tagessieg sichern konnte. Den zweiten Platz belegte in der Klasse der ROK Senior Expert Tobias Knauber von Neu Racing. Mit nur 0,6 Sekunden Rückstand im zweiten Rennen auf den Führenden, verpasste Knauber hiermit knapp die Chance auf den Laufsieg. Komplettiert wurde das Podium der „Experten“ von Harald Heinisch aus Ludwigsburg.
Tageswertung ROK Senior Expert:
- Maximilian Hartke | 50 Punkte
- Tobias Knauber | 40 Punkte
- Harald Heinisch | 32 Punkte
KZ2: Doppelsieg für Felix Wischlitzki
In der Getriebeklasse, der KZ2, gingen auf dem Erftlandring insgesamt vier Fahrer am vergangenen Wochenende an den Start. Und trotz des kleinen Starterfeldes, sorgten die Fahrer für spannende Rennaction mit unzähligen Zweikämpfen bis in die letzte Runde.
Während Michael Mrosek von RS-Motorsport im Zeittraining die schnellste Runde auf den Asphalt zauberte, konnten sich Felix Wischlitzki und Vinzent Kapetanidis innerhalb eines Zehntel hinter Mrosek einordnen.
Das erste Rennen entschied Felix Wischlitzki hingegen schnell für sich. Der RMW Motorsport Pilot setzte sich in nur wenigen Runden an die Spitze des Feldes und konnte durch konstant schnelle Rundenzeiten seinen ersten Laufsieg eintüten. Der Kampf um den zweiten Platz gestaltete sich hingegen über die gesamte Renndistanz, sodass Vinzent Kapetanidis mit nur einem Zehntel Vorsprung die Ziellinie auf Platz 2 überqueren konnte. Im zweiten Lauf konnte sich Wischlitzki ernaut behaupten und einen zweiten Rennsieg einfahren. Kapetanidis musste sich im Verlauf der 16 Rennrunden gegen Michael Mrosek geschlagen geben und konnte somit in der Tageswertung den dritten Platz belegen. Den Tagessieg sowie die maximale Ausbeute für das WAKC-Punktekonto sicherte sich Felix Wischlitzki in seinem KZ2-Debüt-Jahr.
Tageswertung KZ2:
- Felix Wischlitzki | 50 Punkte
- Michael Mrosek | 36 Punkte
- Vinzent Kapetanidis | 36 Punkte
- Christian Schmitz | 26 Punkte
Nachdem der Westdeutsche ADAC Kart Cup auf dem Erftlandring in Kerpen den Saisonstart erfolgreich hinter sich gebracht hat, geht es bereits am 26.05.2024 zum zweiten Lauf der Saison in die Arena of Speed nach Liedolsheim in Baden-Württemberg. Wie bereits im vergangenen Jahr, begrüßt der WAKC auch im Jahr 2024 hier wieder die Gastklasse der Gentlemen Kart Challenge (GKC100).
WAKC startet in Liedolsheim zum zweiten Lauf der Saison
Autor: WAKC Presse
Am vergangenen Wochenende begrüßte der Westdeutsche ADAC Kart Cup mehr als 130 Teilnehmer zum zweiten Lauf der Saison 2024. Dieser wurde in der Arena of Speed in Liedolsheim ausgetragen, ebenso durfte man zum zweiten Mal in Folge die Gastklasse der GKC 100 begrüßen.
Über den Streckenverlauf von 1060 Metern erlebte der WAKC auch an diesem Wochenende wieder spannende Meisterschafts- und Positionskämpfe. Veranstaltet und organisiert wurde der zweite Lauf des Westdeutschen ADAC Kart Cup durch den Kart Club Trier.
Während der Zeittrainings kam es zu einer großen Verzögerung im Zeitplan.
Leider haben Mängel der Streckenanlage zu erheblichen Problemen der Zeitnahme geführt, welche für die reibungslose Durchführung zuerst behoben werden mussten.
Mini: Dominanter Auftritt von Felix Groneck
Insgesamt 11 Starter waren am vergangenen Wochenende in der Arena of Speed in Liedolsheim bei den Minis vertreten. Hierbei war es vor allem Felix Groneck, welcher an den erfolgreichen Saisonauftakt in Kerpen anknüpfen konnte und mit einer dominanten Leistung glänzte.
Im Zeittraining noch etwas zurückhaltend, konnte der junge Pilot aus Melle sich lediglich den fünften Platz für das erste Rennen sichern. Die Pole Position sicherte sich Bastian Kleiner, ganz dicht gefolgt von Paul Bernhard und Noel Mannsperger.
Nach einigen Startschwierigkeiten, konnte Groneck seinen Rhythmus finden und unmittelbar nach dem Start mit den führenden Piloten der Klasse mithalten. Durch beeindruckende Rundenzeiten folgte daraufhin auch schnell die Spitze, an welcher sich der CRG Holland Fahrer absetzen konnte. Dahinter waren es Noel Mannsperger und Paul Bernhard, welche sich ununterbrochen spannende Duelle um den zweiten Platz lieferten. Zuletzt reichte es für Mannsperger, als Zweiter die Ziellinie zu überqueren.
Im zweiten Rennen spitzte sich die Situation um den Sieg erneut zu. Durch einen gelungenen Start kämpfte sich Paul Bernhard auf die zweite Position und konnte über den Verlauf der anstehenden zwölf Runden immer wieder Druck auf Felix Groneck ausüben. Letztendlich reichte es für Felix Groneck, den Doppelsieg einzutüten und die Meisterschaftsführung in seiner Klasse weiter auszubauen. Paul Bernhard belegte aufgrund des besseren Ergebnisses im Zeittraining die zweite Position, dicht gefolgt von Noel Mannsperger.
Tageswertung Mini:
- Felix Groneck | 50 Punkte
- Paul Bernhard | 36 Punkte
- Noel Mannsperger | 36 Punkte
- Kilian Kommer | 23 Punkte
- Matthias Cavulea | 22 Punkte
ROK Mini: Oscar Beumers siegt vor Phil Lindemann
Neben der Klasse der Mini, gingen zum zweiten WAKC-Lauf auch wieder die ROK Mini an den Start. Hier war es Oscar Beumers, welcher sich gegen seine Konkurrenz durchsetzen konnte. Mit der schnellsten Rundenzeit im Zeittraining, startete der junge Fahrer des MSC Langenfeld vor Phil Lindemann und Martin Nemeth in das erste Rennen.
 Und auch hier konnte er mit konstanten Rundenzeiten dafür sorgen, als erstes die Ziellinie zu überqueren. Enger ging es hingegen zwischen den Kontrahenten Phil Lindemann und Martin Nemeth zur Sache. Während sich Nemeth die bessere Platzierung im ersten Lauf sicherte, konnte Phil Lindemann im Verlauf des zweiten Rennens nochmals angreifen und das Blatt wenden. Am Ende des Tages war es Phil Lindemann, welcher sich aufgrund der besseren Zeit im Qualifying den zweiten Platz vor Martin Nemeth sicherte.
Tageswertung ROK Mini:
- Oscar Beumers | 40 Punkte
- Phil Lindemann | 27 Punkte
- Martin Nemeth | 27 Punkte
X30 Junior: Erfolgreiches Wochenende für Noah Beckmann
Für Noah Beckmann hätte der zweite Saisonlauf nicht besser verlaufen könnte. Bereits im Zeittraining glänzte der Fahrer von RMW Motorsport und sicherte sich die schnellste Rundenzeit, gefolgt von Fabian Burgstahler und Jan Alessio Stutz.
Aber auch im Rennen konnte der Fahrer aus Lennestadt seine Konzentration aufrecht halten und dem Druck der Konkurrenten standhalten. Geprägt wurde das Rennen von durchgehend spannenden Kämpfen um die Positionen im Mittelfeld, sodass auch die zahlreichen Zuschauer vor Ort mitfiebern konnten. Den zweiten Platz sicherte sich Jan Alessio Stutz vor Fabian Burgstahler.
Das zweite Rennen beendete Beckmann erneut mit einem Sieg, woraus sowohl der Tagessieg sowie die maximale Punktzahl für die Meisterschaft resultierte. Jan Alessio Stutz konnte sich erneut gegen seinen Teamkollegen von Stern Motorsport durchsetzen, und somit den zweiten Platz eintüten. Nikola Trajkovski platzierte sich aufgrund des besseren Zeittrainings auf der vierten Position vor Mika Schmitt.
Tageswertung X30 Junior:
- Noah Beckmann | 50 Punkte
- Jan Alessio Stutz | 40 Punkte
- Fabian Burgstahler | 32 Punkte
- Nikola Trajkovski | 24 Punkte
- Mika Schmitt | 24 Punkte
OK Junior: Doppelsieg für Moritz Groneck
Die Klasse der OK Junioren wurde an diesem Wochenende von Moritz Groneck vertreten. Gemeinsam mit den ROK-Junior und -Senior Klassen gestartet, konnte der junge Fahrer aus Melle im Zeittraining die schnellste Runde in den Asphalt brennen.
Und auch im Verlauf der 15 Rennrunden konnte sich Groneck sehr schnell absetzen und als erstes das Rennen beenden.
Im zweiten Rennen knüpfte der Fahrer aus Melle dort an, wo er zuvor aufgehört hat. Auch hier konnte er den Start für sich gewinnen und bereits nach wenigen Runden einen großen Vorsprung zu den ROK Klassen aufbauen.
Mit 50 Punkten in der Tageswertung baut Moritz Groneck seine Meisterschaftsführung somit weiter aus.
Tageswertung OK Junior:
- Moritz Groneck | 50 Punkte
ROK Junior: Phillip Mohr gewinnt in seiner Klasse
In der Klasse der ROK Junioren dominierte an diesem Wochenende Phillip Mohr von Grethen Racing. Der junge Fahrer aus Lorsch sicherte sich nicht nur die schnellste Zeit im Qualifying, sondern gleichzeitig beide Laufsiege. Dahinter konnte sich Max Lindemann platzieren. Weniger Glück hatte an diesem Wochenende Alexander Salonek. Aufgrund einer Kollision im zweiten Rennen musste der Pilot aus Speyer sein Kart vorzeitig abstellen und konnte somit nur das Podest auf dem dritten Platz komplettieren.
Tageswertung ROK Junior:
- Phillip Mohr | 50 Punkte
- Max Lindemann | 40 Punkte
- Alexander Salonek | 32 Punkte
X30 Senior: Kampf um den Tagessieg bis zur letzten Runde
Für ordentlich Feuer sorgte an diesem Wochenende wieder die Klasse der X30 Senioren.
Begleitet von Spannung bis zur letzten Rennrunde, wurden hier sportliche Duelle definitiv garantiert.
Im Zeittraining waren es hierbei die Brüder Lutz und Max Ohsenbrink, welche sich die erste Startreihe sichern durften. Dicht dahinter folgten Marcel Nowak und Luis Esser. Und bereits hier hat ein Blick auf das Live Timing für enorme Spannung gesorgt. So haben sich die Rundenzeiten der ersten zwölf Fahrer innerhalb einer Sekunde bewegt, die ersten 6 Piloten lagen sogar unter einer halben Sekunde Abstand.
In den ersten Rennlauf gestartet, gestaltete sich sehr schnell ein Quartett um den Führungskampf. So sorgte ein dynamischer Positionswechsel für regelmäßige Änderung an der Spitze, woraus nach Ablauf der 15 Rennrunden Luis Esser von RMW Motorsport als Führender resultierte. Lutz Ohsenbrink musste im ersten Rennen etwas zurückstecken und konnte den vierten Platz hinter Max Ohsenbrink und Marcel Nowak belegen.
Umso stärker kehrte der Fahrer vom KSL Racing Team zurück und mischte schon sehr früh wieder um den Sieg im zweiten Rennen mit. Und auch hier sorgte das Vierer-Gespann erneut für viel Spannung und vor allem faire Positionskämpfe. Zuletzt war es Lutz Ohsenbrink, welcher die Ziellinie zuerst überqueren durfte. Dicht auf den Fersen waren ihm Marcel Nowak und Luis Esser, mit etwas Abstand folgte Max Ohsenbrink.
Aber auch im Mittelfeld gestalteten sich immer wieder spannende Duelle um wichtige Meisterschaftspunkte. So konnte sich Matti Klasen in einem zweiten Kontrahenten-Pulk durchsetzen und gleich zwei Mal den fünften Platz sichern.
Tageswertung X30 Senior:
- Luis Esser | 41 Punkte
- Lutz Ohsenbrink | 38 Punkte
- Marcel Nowak | 36 Punkte
- Max Ohsenbrink | 33 Punkte
- Matti Klasen | 22 Punkte
ROK Senior: Perfektes Wochenende für Fabian Böffel
Dominiert wurde die Klasse der ROK Senioren am vergangenen Wochenende durch Fabian Böffel. Der Fahrer aus Tholey sicherte sich in seiner Klasse nicht nur die schnellste Rundenzeit für die Startaufstellung, sondern konnte gleich beide Rennen mit einem dominanten Doppelsieg für sich entscheiden. Auf dem zweiten Platz reihte sich Tom Protzmann vom MSC Wittgenborn ein und konnte ebenfalls wichtige Punkte für die WAKC Meisterschaft sichern.
Tageswertung ROK Senior:
- Fabian Böffel | 50 Punkte
- Tom Protzmann | 40 Punkte
ROK Senior Expert: Maximilian Hartke sichert sich Tagessieg
Spannend war es in Liedolsheim auch in der Klasse der ROK Senior Expert. Denn auch hier war die Entscheidung um den Tagessieg bis zur letzten Runde offen.
Im Zeittraining mit der schnellsten Zeit unterwegs, konnte sich Maximilian Hartke die beste Ausgangsposition für die anstehenden Rennen sichern.
Und auch im ersten Rennen sorgte der Pilot aus Versmold für einen dominanten Auftritt. Mit einem ersten Laufsieg hat er sich wichtige Punkte einfahren können, um ein Top-Favorit auf den Tagessieg zu werden. Den zweiten Platz belegte Tobias Knauber vor Harald Heinisch.
Vom Pech verfolgt, wurde Knauber von Neu Racing im zweiten Lauf allerdings in eine Kollision verwickelt, weshalb dieser den zweiten Platz abtreten musste. Eine umso größere Aufholjagd startete Harald Heinisch, welcher sich auch gegen den Sieger aus dem vorherigen Rennen durchsetzen konnte und als erstes die Ziellinie vor seinen Konkurrenten überquerte. Aufgrund der Kollision von Tobias Knauber sicherte sich Maximilian Hartke die zweite Position und konnte somit auch den Tagessieg mit nach Hause nehmen.
Tageswertung ROK Senior Expert:
- Maximilian Hartke | 45 Punkte
- Harald Heinisch | 41 Punkte
- Tobias Knauber | 36 Punkte
GKC 100: Sascha Mohr gewinnt in Liedolsheim
Wie eingangs erwähnt, begrüßte der Westdeutsche ADAC Kart Cup zum zweiten Mal in Folge die Gastklasse der GKC 100 in Liedolsheim. Insgesamt gingen am vergangenen Wochenende 23 Teilnehmer in dieser Klasse an den Start.
Im Gegensatz zu den heutigen Kart-Serien, darf in der Klasse der „Gentlemen Kart Challenge“ auch mit Fabrikaten aus älteren Jahrgängen ein Rennen bestritten werden.
Auch kommen verschiedene Motoren zum Einsatz, wodurch die GKC nach einem eigenen Reglement startet.
Im Zeittraining dominierte Enrico Gaffke aus Leverkusen mit der schnellsten Rundenzeit, wodurch sich dieser gleichzeitig die Pole Position für das erste Rennen sichern konnte. Komplettiert wurde die erste Startreihe durch Marcel Preuss.
Und auch direkt nach dem Start entwickelte sich bei den Piloten der GKC ein spannender Kampf um den Sieg. In Runde 10 verlies Enrico Gaffke hingegen das Glück, sodass er sein Kart vorzeitig abstellen musste. Sascha Mohr sicherte sich somit den ersten Laufsieg und wertvolle Punkte für die Tageswertung.
Das zweite Rennen wurde von zwei Zwischenfällen überschattet. So wurde ein Großteil der ersten vier Runden unter der „Slow“ Phase absolviert, nachdem es zu einer Kollision auf der Strecke gekommen ist. Bis die Bergungsarbeiten abgeschlossen wurden, konnte somit nur in langsamer Geschwindigkeit und bei absolutem Überholverbot gefahren werden. Nachdem der Restart anschließend erfolgte, kam es erneut zu einem verunfallten Kart. Hierbei musste ein Rennabbruch sowie die Erstellung einer neuen Startaufstellung vollzogen werden.
Nachdem der zweite Restart des Rennens erfolgte, konnte sich Marcel Preuss an die Spitze des Fahrerfeldes setzen. Und auch Enrico Gaffke startete nach dem Ausfall im ersten Rennen eine fulminante Aufholjagd, sodass er letztendlich den zweiten Platz eintütete. Komplettiert wurde das Podium im zweiten Rennen durch Sascha Mohr, welcher sich gleichzeitig den Tagessieg sicherte.
Tageswertung GKC 100:
- Sascha Mohr | 41 Punkte
- Mark Risse | 33 Punkte
- Marcel Preuss | 27 Punkte
- Sven Weisshuhn | 23 Punkte
- Enrico Gaffke | 20 Punkte
KZ2: Felix Wischlitzki baut Meisterschaftsführung weiter aus
Besonders erfreut war der Westdeutsche ADAC Kart Cup darüber, nach einem enormen Rückgang der Getriebefahrer am vergangenen Wochenende wieder größere Starterfelder in diesen Klassen begrüßen zu dürfen. Dies sorgte nicht nur für mehr Konkurrenz bei den Fahrern, sondern interessante Rennen und vor allem spannende Starts.
Nachdem Felix Wischlitzki bereits mit einem Tagessieg in Kerpen in die Saison 2024 starten konnte, setzte der Fahrer aus Donauwörth in Liedolsheim nun seine Erfolgssträhne fort. So konnte der RMW Motorsport Pilot sich bereits am Vormittag die schnellste Zeit im Zeittraining sichern. Dicht auf den Fersen, wurde die erste Startreihe durch Michael Mrosek komplettiert.
In das erste Rennen gestartet, konnte sich Wischlitzki unmittelbar von seiner Konkurrenz absetzen und nach 16 absolvierten Runden einen ersten Start-Ziel-Sieg feiern. Svenja Dreher konnte sich währenddessen gegen Michael Mrosek durchsetzen und den zweiten Platz einfahren.
Und auch im zweiten Rennen war es Felix Wischlitzki mit einem exzellenten Start, sodass er sich auch hier entsprechend schnell an die Führung des KZ2-Feldes setzte. Mit knapp zwei Sekunden vor dem Zweitplatzierten, sicherte sich Wischlitzki die maximale Punktzahl sowie den Tagessieg in seiner Klasse. Svenja Dreher musste sich im zweiten Lauf hingegen Michael Mrosek und Ivan Amoroso geschlagen geben, wodurch sie den zweiten Platz der Tageswertung an den RS-Motorsport Piloten Mrosek abtreten musste.
Tageswertung KZ2:
- Felix Wischlitzki | 50 Punkte
- Michael Mrosek | 36 Punkte
- Svenja Dreher | 33 Punkte
- Ivan Amoroso | 29 Punkte
- Sascha Dreher | 22 Punkte
KZ2-Gentlemen: Spannender Kampf um den Tagessieg
Auch die Klasse der KZ2-Gentlemen war an diesem Wochenende vertreten. Hier waren es gleich vier Fahrer, welche sich einen spannenden Kampf um den Tagessieg lieferten.
Während die schnellste Rundenzeit im Qualifying von Sebastian Uber eingefahren wurde, konnte sich dieser auch im ersten Rennen an der Spitze des Fahrerfeldes einordnen und das Rennen beenden.
Im zweiten Rennen von Pech geplagt, musste der Pilot aus Mühlacker sein Kart nur zwei Runden vor Schluss vorzeitig abstellen. Diese Gelegenheit nutzte Daniel Leibmann für sich, um das zweite Rennen und gleichzeitig die Tageswertung zu seinen Kosten zu entscheiden. Thomas Korsch platzierte sich durch konstante Leistung gleich zwei Mal auf dem dritten Platz, während sich Markus Rausch im zweiten Rennen den zweiten Platz sicherte. Auch bei Rausch war das Glück nicht immer auf seiner Seite. Nach einer Kollision im ersten Rennen, musste dieser aufgrund eines technischen Defekts die Reparaturzone ansteuern und seinen Schaden beheben.
Tageswertung KZ-Gentlemen:
- Daniel Leibmann | 45 Punkte
- Sebastian Uber | 38 Punkte
- Markus Rausch | 33 Punkte
- Thomas Korsch | 32 Punkte
Zum dritten Lauf der Saison reist der Westdeutsche ADAC Kart Cup bereits am 23.06.2024 in das hessische Wittgenborn – und freut sich auf dem Vogelsbergring erneut auf spannende Renn-Action.
WAKC läutet Saison-Halbzeit in Wittgenborn ein
Autor: WAKC Presse
Am vergangenen Wochenende veranstaltete der MSC Wittgenborn den dritten Lauf des Westdeutschen ADAC Kart Cups. Auf dem knapp 1038 Meter langen Vogelsbergring läutete man somit die Halbzeit der Saison 2024 ein – begrüßen konnte die Regionalserie knapp 70 Teilnehmer.
Während das Samstag-Training noch bei bewölkten Bedingungen stattfinden musste, konnte der Veranstaltungstag am Sonntag hingegen bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen ausgetragen werden.
Mini: Dominantes Wochenende für Felix Groneck
Auch zur Saisonmitte konnte Felix Groneck an die Leistungen anknüpfen, wodurch sich der junge Pilot aus Melle bereits die gesamte Saison auszeichnet. So konnte er bereits im Zeittraining die schnellste Rundenzeit und die damit verbundene Pole Position sichern. Mit nur fünf Tausendstel Rückstand komplettierte Noel Mannsperger von Nees Racing die erste Startreihe.
In das Rennen gestartet, konnte sich Groneck hingegen schnell von der Konkurrenz absetzen, während Noel Mannsperger in den Verteidigungsmodus wechselte. Ein Quartett bildete sich im Kampf um den zweiten Platz, wodurch der Maranello Pilot ordentlich unter Druck geriet. Mehrere spannende Überholmanöver und faire Zweikämpfe sorgten hierbei für packende Renn-Action. Mit knapp drei Sekunden Vorsprung überquerte Felix Groneck nach den 12 Runden Renndistanz als erstes die Ziellinie, Noel Mannsperger konnte den zweiten Platz mit einem Zehntel Vorsprung vor Diego Schulze behaupten. Dicht dahinter folgen Louis Nieradzik sowie Kilian Kommer.
Das zweite Rennen gestaltete sich nicht weniger spannend. So konnte Felix Groneck zwar erneut die Startphase für sich entscheiden, allerdings sicherte sich Diego Schulze schon zu Beginn den zweiten Platz. Und auch im Verlauf des zweiten Wertungslaufes wurden innerhalb der ersten fünf Piloten keinerlei Fehler verziehen. So konnte Groneck mit einem Abstand von knapp 3 Sekunden den Doppelsieg verzeichnen, gefolgt von vier Karts innerhalb von einer Sekunde. Den zweiten Platz sicherte sich hierbei Diego Schulze vor Noel Mannsperger. Und auch Kilian Kommer konnte sich gegen Louis Nieradzik durchsetzen und den vierten Platz sichern.
In der Tageswertung entschied Mannsperger aufgrund des besseren Zeittrainings hingegen den zweiten Platz für sich.
Tageswertung Mini:
- Felix Groneck | 50 Punkte
- Noel Mannsperger | 36 Punkte
- Diego Schulze | 36 Punkte
- Louis Nieradzik | 24 Punkte
- Kilian Kommer | 24 Punkte
ROK Mini: Doppelsieg für Phil Lindemann
Auch in der Klasse der ROK Mini gestaltete sich am vergangenen Wochenende ein enger Kampf um die WAKC Meisterschaft. Phil Lindemann von Santamaria Performance war es, welcher sich innerhalb der 10-minütigen Zeittraining Session die beste Ausgangsposition für das erste Rennen sichern konnte. Dicht dahinter folgten Oscar Beumers sowie Martin Nemeth.
 Nach dem Rennstart zeigte sich sehr schnell, dass der Kampf um den Tagessieg hierbei zwischen Phil Lindemann und Oscar Beumers zu vereinbaren ist. Ein enger Verfolgungskampf sowie spannende Zweikämpfe sorgten für Spannung bei Zuschauern und Mechanikern, bevor Lindemann das erste Rennen für sich entscheiden konnte.
Und auch der zweite Wertungslauf knüpfte exakt dort an, wo die beiden Kontrahenten zuvor das Rennen beendet haben. Erneut entscheidete Phil Lindemann den Start für sich, musste allerdings im Verlauf der anstehenden zwölf Rennrunden entsprechendem Druck durch Oscar Beumers standhalten. Zuletzt trennte die beiden Piloten nur ein Zehntel, Oscar Beumers vom MSC Langenfeld sicherte sich hinter Phil Lindemann den zweiten Platz. Das Podest wurde durch Martin Nemeth von KSL Racing Team komplettiert.
Tageswertung ROK Mini:
- Phil Lindemann | 50 Punkte
- Oscar Beumers | 40 Punkte
- Martin Nemeth | 32 Punkte
X30 Junior: Noah Beckmann gewinnt vor Jan Alessio Stutz
Ein dominantes Trio kristallisierte sich an diesem Wochenende schnell in der Klasse der X30 Junioren. So war es Jan Alessio Stutz, welcher im Qualifying die schnellste Zeit in den Asphalt des 1038m langen Vogelsbergring brennen konnte. Dicht auf den Fersen folgte Gregory Koblitschek des KSL Racing Team, die zweite Startreihe komplettierten Noah Beckmann und Jannick Krebs.
Nach der Mittagspause in den ersten Wertungslauf der X30 Junioren gestartet, konnte Noah Beckmann eine fulminante Aufholjagd starten und sich innerhalb kurzer Zeit an die Spitze des Feldes absetzen. Dahinter reihte sich Jan Alessio Stutz ein, welcher im Verlauf der 16 Rennrunden allerdings den Druck gegen Beckmann lösen musste. Nichtsdestotrotz konnte der Pilot von STERN Motorsport einen sicheren Vorsprung von 12 Sekunden vor Jannick Krebs einfahren, um sich den zweiten Platz vor dem Dortmunder zu sichern. Weniger Glück hatte Gregory Koblitschek. Aufgrund eines technischen Defekts musste er sein Fahrzeug bereits fünf Runden vor Rennende vorzeitig abstellen.
Im zweiten Rennen könnte man zusammenfassen, dass das Trio um Beckmann, Stutz und Krebs nur in Form der Abstände abweichen konnte. So entscheidete Noah Beckmann von RMW Motorsport bereits nach dem Start die Führung für sich, und konnte sich bereits nach wenigen Kurven von Jan Alessio Stutz absetzen. Am Ende überquerte der Pilot aus Lennestadt mit 4,5 Sekunden Vorsprung als erstes die Ziellinie und tütete den Doppel- sowie Tagessieg ein. Und auch Jan Alessio Stutz konnte den Abstand zu Jannick Krebs beibehalten, welcher in einen Zweikampf mit Philipp Leising verwickelt war. Gregory Koblitschek konnte sich nach seiner starken Leistung im Zeittraining und dem Dämpfer innerhalb des ersten Wertungslaufs zurück auf den fünften Platz kämpfen und auf dieser Position das Rennen beenden.
Tageswertung X30 Junior:
- Noah Beckmann | 50 Punkte
- Jan Alessio Stutz | 40 Punkte
- Jannick Krebs | 36 Punkte
- Philipp Leising | 24 Punkte
- Dominic Wittig | 23 Punkte
OK Junior: Moritz Groneck baut Meisterschaft aus
Die Klasse der OK Junioren wurde am vergangenen Wochenende durch Moritz Groneck vertreten. Der Pilot von CRG Holland ging gemeinsam mit der Klasse der ROK Junioren an den Start und konnte sich bereits im Verlauf des Zeittrainings die beste Ausgangsposition sichern.
Und auch im ersten Wertungslauf gewann der junge Fahrer aus Melle nicht nur den Start, sondern konnte im Verlauf der anstehenden 16 Runden einen beachtlichen Vorsprung von 20 Sekunden gegen den Sieger der ROK Junioren herausfahren. Somit sicherte sich Groneck den Sieg für den ersten Wertungslauf.
Der zweite Wertungslauf hingegen musste ohne den jungen OK Junior Fahrer erfolgen. Er musste bereits vor dem Start sein Fahrzeug stehen lassen und konnte somit am vergangenen Wochenende zwar den Tagessieg, allerdings nicht die maximale Punktzahl einfahren.
Tageswertung OK Junior:
- Moritz Groneck | 25 Punkte
ROK Junior: Max Lindemann mit dominanter Leistung
In der Klasse der ROK Junioren war es Max Lindemann, welcher am vergangenen Wochenende durch dominante Leistung glänzte. So sicherte sich der junge Fahrer von Santamaria Performance in seiner Klasse nicht nur die Pole Position, sondern überquerte gleichzeitig als erstes die Ziellinie im ersten Wertungslauf.
Und auch im zweiten Rennen konnte der Fahrer mit der Startnummer 349 dort ansetzen, wo er zuletzt aufhörte. Ein gelungener Start sicherte ihm erneut die Führung in seiner Klasse, und nach Ablauf der 16 gefahrenen Runden gewann Max Lindemann mit einem Doppelsieg in Wittgenborn. Hinter Lindemann komplettierte Alexander Salonek die zweite Position, Phillip Mohr platzierte sich nach einem Ausfall im ersten Wertungslauf auf der dritten Position.
Tageswertung ROK Junior:
- Max Lindemann | 50 Punkte
- Alexander Salonek | 36 Punkte
- Phillip Mohr | 20 Punkte
X30 Senior: Max Ohsenbrink sichert sich den Doppelsieg
Wenig Verschnaufpausen sowie die meisten Überholmanöver zeichneten sich erneut in der Klasse der X30 Senioren ab. So waren es bereits die Ohsenbrink Brüder vom KSL Racing Team, welche sich im Zeittraining am Vormittag die erste Startreihe einfahren konnten. Hierbei ging die Pole Position an Lutz Ohsenbrink, den zweiten Startplatz sicherte sich Max Ohsenbrink. Dicht dahinter folgten Luis Esser sowie Luka Koullen.
In den ersten Wertungslauf am Nachmittag gestartet, bildete sich schnell das Führungstrio rund um Lutz Ohsenbrink, Max Ohsenbrink sowie Luis Esser. Weniger vom Glück verfolgt wurde Luka Koullen, welcher sein Fahrzeug frühzeitig aufgrund eines technischen Defekts abstellen musste.
Im Verlauf der insgesamt 18 gefahrenen Rennrunden erlebten nicht nur Zuschauer, sondern auch Rennleitung und Mechaniker einen mit Action geladenen Kampf um den Sieg. Geprägt wurde dies durch unzählige Überholmanöver an der Spitze sowie mehreren spannenden Side-by-Side Situationen. Zuletzt musste Lutz Ohsenbrink im Zweikampf gegen Luis Esser federn lassen und konnte das Rennen hinter seinem Bruder Max sowie Luis Esser auf dem dritten Platz beenden.
Aber auch das zweite Rennen sollte keineswegs für weniger Spannung sorgen. Nach einem fulminanten Start der beiden KSL Racing Team Piloten konnten sich die Ohsenbrink Geschwister vorerst auf den vorderen Positionen absetzen. Auf der dritten Position startete Luis Esser von RMW Motorsport die Aufholjagd auf die Spitze.
Zur Hälfte der Renndistanz kehrte dann die Spannung erneut zurück, als Esser die Lücke zu seinen Konkurrenten schließen konnte. Erneut bildete sich an der Führung des Feldes ein Dreiergespann, welches sich keinerlei Fehler verzeihen ließ. Gleich zwei Kollisionen führten für Luis Esser und Lutz Ohsenbrink dazu, sich jeweils fünf Sekunden Zeitstrafe einzufangen.
Profitieren konnte hiervon der Niederländer Luka Koullen, welcher sich im Verlauf der Renndistanz durch das gesamte Feld kämpfte und am Ende als zweiter das Rennen beendete. Über einen Doppelsieg sowie die maximale Punktzahl für die Meisterschaft, durfte sich in der stark besetzten Klasse der X30 Senioren Max Ohsenbrink freuen.
Tageswertung X30 Senior:
- Max Ohsenbrink | 50 Punkte
- Luis Esser | 33 Punkte
- Lutz Ohsenbrink | 32 Punkte
- Roberto Frühauf | 24 Punkte
- Luka Koullen | 20 Punkte
ROK Senior: Fabian Böffel baut Meisterschaftsführung aus
Die Klasse der ROK Senior wurde am vergangenen Wochenende durch Fabian Böffel und Tom Protzmann vertreten. Gemeinsam startete die Klasse mit den Fahrern der ROK Expert. Hierbei sorgte Böffel erneut für eine dominante Leistung und konnte sich bereits im Zeittraining die beste Ausgangsposition für das erste Rennen sichern. Und auch im Rennverlauf zeichnete sich sehr schnell ab, dass einem Start-Ziel Sieg für den Piloten des KSL Racing Team nichts im Weg steht.
Im zweiten Rennen konnte Fabian Böffel erneut den Start für sich gewinnen, und mit sicherem Abstand vor Tom Protzmann den Doppel- sowie Tagessieg einfahren. Weniger Glück hatte Tom Protzmann. Aufgrund einer Kollision mit einem weiteren Fahrzeug musste er sein Fahrzeug im zweiten Rennen kurz vor Schluss abstellen. Grund hierfür war ein defekter Wasserkühler, welcher die Weiterfahrt keineswegs ermöglichte.
Tageswertung ROK Senior:
- Fabian Böffel | 50 Punkte
- Tom Protzmann | 40 Punkte
ROK Expert: Tobias Knauber siegt in beiden Rennen
Die Klasse der ROK Expert ist am vergangenen Wochenende erneut mit den ROK Senior gestartet. Denn in der Motorisierung der Karts besteht hier kein Unterschied – stattdessen ist das Mindestgewicht sowie Einstiegsalter der Expert Klasse höher angesetzt. Eine besonders starke Leistung konnte Tobias Knauber auf dem Vogelsbergring abrufen. Der Pilot von Neu Racing sicherte sich mit einer halben Sekunde Vorsprung die Pole Position, gefolgt von Maximilian V. Hartke und Harald Heinisch.
Und auch im Verlauf der beiden Wertungsläufe konnte sich Knauber an der Spitze des Fahrerfeldes aus seiner Klasse behaupten und beide Laufsiege für sich entscheiden. So siegte der Fahrer aus Illingen gleich zwei Mal vor Maximilian V. Hartke und Harald Heinisch.
Tageswertung ROK Expert:
- Tobias Knauber | 50 Punkte
- Maximilian V. Hartke | 40 Punkte
- Harald Heinisch | 32 Punkte
KZ2: Gary Arnold gewinnt sein erstes Getriebe-Rennen
In der Getriebe-Klasse „KZ2“ feierten vergangenes Wochenende gleich beide Teilnehmer ihr Debüt. So starteten Gary Arnold sowie Daniel Rumi zum ersten Mal bei einem Rennen, während sie zuvor nur Trainingssessions auf der hessischen Heimstrecke absolvierten. Gary Arnold konnte bei seinem Heimspiel gleichzeitig die erste Pole Position sichern, dicht gefolgt von Daniel Rumi aus Nidderau.
Und auch im Verlauf der 18 anstehenden Rennrunden konnte sich Arnold in beiden Rennen gegen Daniel Rumi durchsetzen. So beendete er beide Rennen als Sieger und sicherte sich somit auch den Tagessieg in seiner Klasse.
Tageswertung KZ2:
- Gary Arnold | 50 Punkte
- Daniel Rumi | 40 Punkte
KZ2-Gentlemen: Daniel Leibmann gewinnt in Wittgenborn
Gemeinsam mit den Fahrern der KZ2 Klasse gestartet, durfte der WAKC am vergangenen Wochenende gleich drei Gentlemen Fahrer auf dem Vogelsbergring in Wittgenborn begrüßen. Hier war es Daniel Leibmann, welcher sich im Zeittraining über die schnellste Rundenzeit freuen durfte. Komplettiert wurde die erste Startreihe der KZ2-Gentlemen durch Tobias Grübel vom MSC Wittgenborn.
Und auch im Rennen zeichnete sich schnell ab, dass Daniel Leibmann beide Wertungsläufe für sich entscheiden kann. Mit fünf Sekunden Vorsprung siegte Leibmann im ersten Rennen, das zweite Rennen konnte er mit vier Sekunden Vorsprung auf Tobias Grübel für sich entscheiden. Mirko Fangacci feierte an diesem Wochenende ebenfalls sein Debüt einer ersten Rennveranstaltung und beendete beide Läufe auf dem dritten Platz.
Tageswertung KZ2-Gentlemen:
- Daniel Leibmann | 50 Punkte
- Tobias Grübel | 40 Punkte
- Mirko Fangacci | 36 Punkte
Bereits in zwei Wochen startet der Westdeutsche ADAC Kart Cup in die vorletzte Veranstaltung der Saison 2024. Auf dem Erftlandring Kerpen wird das Halbfinale um die diesjährige Meisterschaft stattfinden, bevor es die Teilnehmer zum letzten Lauf der Saison nach Harsewinkel führt.
WAKC mit vollen Starterfeldern in Kerpen
Autor: WAKC Presse
Zum vierten Lauf der Saison, kehrte der Westdeutsche ADAC Kart Cup zurück nach Kerpen. Neben dem 100-jährigen Jubiläum des Veranstalters, dem MSC Langenfeld, konnte die ADAC Regionalserie volle Starterfelder auf dem Erftlandring begrüßen. Diese sorgten bei sommerlichen Temperaturen und warmen Temperaturen erneut für spannende Renn-Action und erste Entscheidungen für die Meisterschaft 2024.
  
Mini: Dominantes Wochenende für Milan Rossi, weniger Glück für Felix Groneck
 Für Milan Rossi aus dem saarländischen Uchtelfangen hätte das Wochenende in Kerpen kaum besser laufen können. So konnte sich der junge Pilot bereits im Zeittraining die schnellste Zeit sichern, dicht gefolgt von Henri Möhring und Noel Mannsperger. Felix Groneck, der Meisterschaftsführende, konnte das Tempo der vorderen Konkurrenten nicht mitgehen, woraus für ihn ein sechster Startplatz resultierte.
In die Einführungsrunde des ersten Wertungslaufs gestartet, folgte für Groneck ein erneuter Rückschlag. So konnte der CRG Holland Pilot sowie hinzugestoßene Mechaniker sein Kart nicht zum Laufen bekommen. Ein erster Ausfall vor Rennstart wurde die logische Folge. Milan Rossi hingegen konnte sich bereits beim Start gegen Henri Möhring durchsetzen und die führende Position übernehmen. Im Verlauf der elf Rennrunden musste er zwar dem Druck von Möhring immer wieder standhalten, konnte allerdings mit knapp fünf Zehntel Vorsprung seinen ersten Sieg eintüten.
Und auch das zweite Rennen lief ganz im Interesse des Lanari Racing Team Piloten. So konnte er sich unmittelbar nach dem Start von der Konkurrenz absetzen und einen dominanten Vorsprung von sechs Sekunden auf den Zweitplatzierten Henri Möhring ausbauen. Hinter Möhring beendete Bruno Korekaas das Rennen als Drittplatzierter, gefolgt von Noel Mannsperger. Felix Groneck startete im zweiten Rennen eine fulminante Aufholjagd, wodurch sich der junge Fahrer aus Melle von der 18. Startposition auf den sechsten Platz kämpfte. Dies sicherte wichtige Punkte für den Ausbau der Meisterschaftsführung im Westdeutschen ADAC Kart Cup.
Tageswertung Mini:
- Milan Rossi | 50 Punkte
- Henri Möhring | 40 Punkte
- Noel Mannsperger | 29 Punkte
- Bruno Kortekaas | 27 Punkte
- Devin Titz | 24 Punkte
ROK Mini: Oscar Beumers gewinnt Heimrennen
 Oscar Beumers war es, welcher in der Klasse der ROK Mini eine dominante Leistung an den Tag legte und mit einem Tagessieg bei seinem Heimrennen in die Sommerpause starten durfte. Der Pilot vom MSC Langenfeld sicherte sich sowohl im Zeitrennen die schnellste Zeit seiner Klasse, konnte sich aber auch in beiden Wertungsläufen gegen seinen Konkurrenten Phil Lindemann durchsetzen. Dieser beendete die Rennen in beiden Läufen auf dem zweiten Platz, und komplettierte somit das Podium der Gesamtwertung.
Tageswertung ROK Mini:
- Oscar Beumers | 50 Punkte
- Phil Lindemann | 40 Punkte
X30 Junior: Spannender Kampf um den Tagessieg
 Insgesamt 24 Piloten starteten am vergangenen Wochenende in der Klasse der X30 Junioren. Und hierbei entwickelte sich ein spannender Kampf um den Tagessieg. So war es Emilio Bernd von EB-Sportpromotion, welcher im Zeittraining die schnellste Zeit auf das Tableau zauberte. Mit nur einem Tausendstel Rückstand folgte Noah Beckmann von RMW Motorsport, die zweite Startreihe bildeten die SIM-ON Piloten und Teamkollegen Lias Erbersdobler sowie Lukas Roos. Erwähnenswert hierbei ist, wie eng sich der Kampf um die Pole Position gestaltete. So trennte die ersten fünf Positionen weniger als eine Zehntel-Sekunde.
Und auch das erste Rennen wurde nicht von weniger Spannung begleitet. Nachdem Emilio Bernd seine Startposition in der ersten Runde verteidigen konnte, bildete sich hinter dem führenden Fahrer sehr schnell ein sehr schnelles Quartett. So wurde kein Fehler verziehen, ohne gleichzeitig eine Position zu verschenken. Im Verlauf der 14 gefahrenen Rennrunden sorgten einige spannende Kämpfe sowie Überholmanöver für spannendes Racing. Emilio Bernd überquerte hierbei zuerst die Ziellinie, gefolgt von Noah Beckmann, Jan Alessio Stutz sowie Semir Velija.
Im zweiten Rennen konnte Emilio Bernd dem Druck von Noah Beckmann dann nicht mehr so einfach standhalten. Bereits in der ersten Runde musste er sich kurzzeitig gegen den RMW Piloten geschlagen geben, anschließend folgte ein spannender und wiederkehrender Wechsel an der führenden Position. So waren es Bernd und Beckmann, welche sich bis zum letzten Moment keinerlei Verschnaufpause gönnten. Entscheiden konnte den Sieg zuletzt Noah Beckmann, Emilio Bernd musste nach einem Zwischenfall einige Positionen abtreten und konnte das Rennen auf der 11. Position beenden. Jan Alessio Stutz beendete das zweite Rennen auf der zweiten Position, dahinter folgten Semir Velija sowie Noah Daniel Nölken. Elias Tittus komplettierte die Top-5 im zweiten Rennen.
Tageswertung X30 Junior:
- Noah Beckmann | 45 Punkte
- Jan Alessio Stutz | 36 Punkte
- Emilio Bernd | 30 Punkte
- Semir Velija | 29 Punkte
- Lukas Roos | 21 Punkte
KZ2: Claudia Henning gewinnt die Getriebeklasse
 In der Klasse der KZ2 gingen an diesem Wochenende insgesamt 14 Fahrer an den Start, welche mit der Gentlemen Klasse zusammengelegt wurden.
Im Zeittraining konnte hierbei der Niederländer Jens Treur die schnellste Zeit in den Asphalt des Erftlandrings brennen. Dahinter folgte der Maranello Pilot Maximilian Schreyer, welcher die erste Startreihe komplettierte. Die zweite Startreihe bildeten Claudia Henning sowie Maddox Wirtz.
In den ersten Rennlauf über 16 Runden gestartet, konnte sich Claudia Henning nach einem turbulenten Startprozess sehr schnell an die Führung des Fahrerfeldes absetzen. Dicht dahinter folgte Renzo Alibaks vor Jens Treur. Nach Ablauf der Renndistanz konnte sich Henning somit den ersten Sieg des Tages sichern.
Im zweiten Rennlauf von der Pole Position gestartet, konnte die junge Pilotin aus Waidhofen dem Druck der Konkurrenz nicht bis zum zum Ende standhalten. So musste sie die Führung gegen Maximilian Schreyer abtreten. Ein spannender Zweikampf um den Rennsieg trennte die beiden Konkurrenten am Ende nur fünf Zehntel, das Podium wurde durch Maddox Wirtz von VDB Kart Racing komplettiert.
Tageswertung KZ2:
- Claudia Henning | 45 Punkte
- Maximilian Schreyer | 38 Punkte
- Renzo Alibaks | 33 Punkte
- Maddox Wirtz | 27 Punkte
- Felix Wischlitzki | 20 Punkte
KZ2-Gentlemen: Andreas Dresen mit Doppelsieg
 In der Gentlemen-Getriebeklasse konnte an diesem Andreas Dresen den Takt vorgeben. So sicherte sich der Pilot des SRP Factory Teams nicht nur die schnellste Rundenzeit in seiner Klasse, sondern konnte gleichzeitig mit knapp 5 Sekunden Vorsprung den ersten Sieg des Tages eintüten. Und auch im Verlauf des zweiten Rennens setzte sich Dresen gegen seine Konkurrentin Nathalie Kreitz durch. So beendete der Fahrer aus Grafschaft beide Läufe auf dem ersten Platz und sicherte sich mit seinem Doppelsieg die maximale Punktzahl für die Tageswertung. Auf dem zweiten Platz beendete Nathalie Kreitz ihr Wochenende, gefolgt von Lars Ossenbeck. Weniger Glück hatten an diesem Wochenende Christian Breiter und Chris Vandebroek. Beide mussten ihr Kart in einem der Rennläufe vorzeitig abstellen, weshalb die Chancen auf ein Top-5 Ergebnis verwehrt blieben.
Tageswertung KZ2-Gentlemen:
- Andreas Dresen | 50 Punkte
- Nathalie Kreitz | 40 Punkte
- Lars Ossenbeck | 32 Punkte
- Markus Rausch | 24 Punkte
- Maarten Versteegh | 20 Punkte
OK Junior: Moritz Groneck baut Meisterschaftsführung weiter aus
 Die Klasse der OK Junioren wurde am vergangenen Wochenende durch Moritz Groneck und Oliver Städtler vertreten. Gemeinsam mit den ROK Klassen gestartet,  konnte sich Groneck im Zeittraining mit zwei Zehntel Vorsprung die Pole Position für das erste Rennen sichern.
Im Verlauf des ersten Rennens zeigte sich sehr schnell die Dominanz des CRG Holland Piloten. Nach 15 gefahrenen Rennrunden sicherte sich Groneck mit Abstand den ersten Sieg des Tages vor Oliver Städtler von CV Performance.
Das zweite Rennen wurde hingegen durch mehr Spannung geprägt. So entschied Städtler unmittelbar den Start für sich und konnte sich an die Führung des Fahrerfeldes absetzen. Eine Lücke riss sich zwischen den beiden Piloten auf, welche für den CV Performance Piloten den Druck abbaute. Moritz Groneck hingegen wurde es im Verlauf des Rennens zur Aufgabe, diese Lücke wieder zu schließen und sich an die Städtler heranzukämpfen - mit Erfolg. Kurz vor Rennende setzte Groneck den Angriff, und eroberte die führende Position zurück. Mit zwei Siegen sicherte sich der junge Fahrer aus Melle nicht nur den Tagessieg, sondern baute gleichzeitig seine Meisterschaftsführung im Westdeutschen ADAC Kart Cup weiter aus.
Tageswertung OK Junior:
- Moritz Groneck | 50 Punkte
- Oliver Städtler | 40 Punkte
ROK Junior: Hitziger Zweikampf um den Tagessieg
 In der Klasse der ROK Junioren gestaltete sich am vergangenen Wochenende ein enger Zweikampf zwischen Phillip Mohr und Max Lindemann. So entschied Lindemann zwar eindeutig das Zeittraining für sich, allerdings konnte im Verlauf der 15 Rennrunden im ersten Wertungslauf ein enger Kampf zwischen beiden Piloten nicht vermieden werden. Im Rahmen dieses Zweikampfs entwickelte sich ein Kontakt, welcher zu einer Kollision beider Karts führte. Beide Piloten mussten ihre Karts aufgrund von technischen Defekten vorzeitig abstellen.
Im zweiten Wertungslauf konnte Phillip Mohr unmittelbar nach der Startphase einen größeren Abstand vor Max Lindemann aufbauen, welcher ihm am Ende des Tages den Tagessieg mit fünf Punkten Differenz bescherte.
Tageswertung ROK Junior:
- Phillip Mohr | 25 Punkte
- Max Lindemann | 20 Punkte
ROK Senior: Fabian Böffel gewinnt in Kerpen
 Dominiert wurde die Klasse der ROK Senioren am vergangenen Wochenende durch den bereits Meisterschaftsführenden – Fabian Böffel. Dieser sicherte sich nicht nur die schnellste Zeit im Qualifying, sondern tütete gleich zwei Siege in Folge ein.
 Und auch wenn der KSL Racing Team Pilot mit Problemen bei der Startphase im zweiten Rennen zu kämpfen hatte, konnte sich der Fahrer aus Tholey sehr schnell an die Führung zurückkämpfen und einen sicheren Abstand ausbauen.
Nach Ablauf der 15 gefahrenen Rennrunden konnte sich Böffel nicht nur über den Tagessieg in Kerpen freuen, sondern auch die maximale Punktzahl zum Ausbau seiner Meisterschaftsführung mit nach Hause nehmen.
Tageswertung ROK Senior:
- Fabian Böffel | 50 Punkte
- Jonas Kexel | 40 Punkte
ROK Senior Expert: Michael Cronjäger mit Doppelsieg
 Vertreten wurde die Klasse der ROK Senior Expert am Wochenende durch Michael Cronjäger von NRW Hills Racing. Mit einem Sieg in beiden Wertungsläufen konnte der Fahrer aus Wermelskirchen die maximale Punktzahl auf sein Punktekonto schreiben und somit als Tagessieger seiner Klasse aus dem Wochenende hervorgehen.
Tageswertung ROK Senior Expert:
- Michael Cronjäger | 50 Punkte
X30 Senior: Dominanter Sieg für Elia Weiss
 Insgesamt 13 eingeschriebene Teilnehmer gingen am vergangenen Wochenende in der Klasse der X30 Senioren auf dem Erftlandring an den Start.
Mit einer dominanten Leistung glänzte hierbei Elia Weiss von SIM-ON. Nicht nur sicherte sich der Fahrer aus München die schnellste Zeit im Zeittraining, sondern gleichzeitig die beste Ausgangsposition für die Rennen am Nachmittag.
In den ersten Lauf gestartet, konnte sich der Pilot unmittelbar an die Spitze des Feldes absetzen und somit gegen seinen Teamkollegen Niklas Hirsch durchsetzen. Dieser musste zusätzlich eine drei-Sekunden Korridor-Strafe in Kauf nehmen, welche ihn nach Abschluss der 16 gefahrenen Runden auf den dritten Platz zurückspülte. Vor ihm platzierte sich der Niederländer Luka Koullen, welcher zuletzt noch Druck auf Elia Weiss ausüben konnte.
Auch der zweite Rennstart konnte durch Elia Weiss entschieden werden. Besonderem Druck musste er allerdings dem eigenen Teamkollegen Niklas Hirsch ausgesetzt sein. Dieser konnte sich für einige Zeit sogar durchsetzen und vor Elia Weiss an die Führung des Feldes setzen. Zuletzt konterte Weiss allerdings, und kämpfte sich auf den ersten Platz zurück. Mit knapp über einer Sekunde Vorsprung machte der Münchener das Wochenende perfekt und beendete auch das zweite Rennen mit einem Sieg.
Komplettiert wurde das Podest der Tageswertung durch Niklas Hirsch und Luka Koullen.
Tageswertung X30 Senior:
- Elia Weiss | 50 Punkte
- Niklas Hirsch | 36 Punkte
- Luka Koullen | 36 Punkte
- Max Ohsenbrink | 26 Punkte
- Lutz Ohsenbrink | 21 Punkte
X30 Senior Gastklasse: Torben Groendahl gewinnt vor Donar Munding
 Insgesamt 25 Gaststarter gingen auf dem Erftlandring in Kerpen an den Start, weshalb sich der Westdeutsche ADAC Kart-Cup für eine eigene Gastklasse entschieden hat. Dies ermöglichte nicht nur die Teilnahme für jeden genannten Fahrer, sondern auch den Verzicht auf einen Hoffnungslauf.
Als stärkster Pilot der Gaststarter bewies sich Torben Groendahl. Bereits im Qualifying brannte der CV Performance Pilot aus Hamburg die schnellste Zeit in den Asphalt. Vervollständigt wurde die erste Startreihe durch Donar Munding von Stern Motorsport.
Die zweite Startreihe bildeten Max Hezel aus Fulda und Tobias Feeser.
In den ersten Rennlauf gestartet, konnte Max Hezel eine Aufholjagd starten und sich schon nach kurzer Zeit an die Spitze des Fahrerfeldes absetzen. Dicht gejagd von seinem Teamkollegen Torben Groendahl, beendeten sie in dieser Konstellation mit 1,2 Sekunden Differenz. Der aus Northamptonshire angereiste Daniel Guinchard setzte sich gegen Donar Munding durch und beendete das erste Rennen auf dem dritten Platz.
 Im zweiten Lauf waltete für Max Hezel das Glück im Unglück. Bereits in der Formationsrunde scheidetete der Fahrer aufgrund eines technischen Defekts frühzeitig aus. Erst eine rote Flagge nach drei fehlgeschlagenen Startversuchen ermöglichte es dem Piloten von CV Performance, das Rennen wieder aufzunehmen und erneut von der Pole Position zu starten. Weniger Glück zeigte sich dann hingegen im Rennen. Eine Kollision mit einem anderen Teilnehmer sorgte dafür, dass Hezel weit zurückgespült wurde und das Rennen nur auf dem 15. Platz beendete. Profitieren konnte hieraus erneut Torben Groendahl, welcher das zweite Rennen vor Donar Munding und Jannik Remmert gewann. Auch Daniel Guinchard konnte das Tempo im finalen Lauf nicht mitgehen und beendete sein Rennen auf der neunten Position.
Tageswertung X30 Senior Gastklasse:
- Torben Groendahl | 45 Punkte
- Donar Munding | 33 Punkte
- Jannik Remmert | 27 Punkte
- Max Hezel | 26 Punkte
- Daniel Guinchard | 23 Punkte
 Nach vier erfolgten Veranstaltungen verabschiedet sich der Westdeutsche ADAC Kart Cup nun in die Sommerpause. Vom 30.08. - 01.09.2024 geht es dann zum Saisonfinale in das Emstalstadion nach Harsewinkel, wo die finalen Meisterschaftsstände für die laufende Saison in Stein gemeißelt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.wakc.de
Hitzeschlacht beim Saisonfinale des WAKC in Harsewinkel

Autor: WAKC Presse
Nach einer sechswöchigen Sommerpause fanden sich am vergangenen Wochenende insgesamt 61 Teilnehmer zum großen Saisonfinale des Westdeutschen ADAC Kart Cups (WAKC) im nordrhein-westfälischen Harsewinkel ein. Neben den Teilnehmern des WAKC begrüßte das Event auch Fahrer aus der norddeutschen ADAC-Regionalserie (NAKC) sowie des ROK Cup Germany.
Bei spätsommerlichen und heißen Temperaturen kämpften die Fahrer am Sonntag um die letzten entscheidenden Meisterschaftspunkte, die die Meister der Saison 2024 festlegten.
Am Vorabend des Finales lud der WAKC zu einem gemeinsamen Grillfest ein, um sich für die aufregende und spannende Saison 2024 zu bedanken. Ein großes Zusammensein mit guter Resonanz bot eine hervorragende Gelegenheit, um Feedback für das kommende Jahr zu sammeln und die Zufriedenheit der Teilnehmer in den Mittelpunkt zu stellen. Das Organisationsteam des WAKC plant, diese positiven Entwicklungen auch 2025 fortzusetzen.
Die Getriebeklasse „KZ2“ sowie „KZ2 Gentlemen“ ist an dem vergangenen Wochenende im Emstalstadion nicht an den Start gegangen.
Mini: Kilian Kommer siegt bei Saisonfinale
Ein turbulentes Wochenende gestaltete sich in der Klasse der Mini an diesem Wochenende für Ben Schumacher und Felix Groneck. Nachdem die zwei Favoriten auf den Meisterschaftstitel sich auch die beste Ausgangsposition für das erste Rennen sichern konnten, wurden die beiden Rennen von weniger Glück geprägt. So konnte Ben Schumacher seine Pole Position nicht halten und musste den ersten Platz schon früh an seinen Teamkollegen Felix Groneck abtreten. Dieser entschied das erste Rennen dominant für sich, gefolgt von Amelie Heuwers und Louis Nieradzik.
Im zweiten Rennen verzeichnete Groneck hingegen einen Ausfall, nachdem sein Kart bereits innerhalb der Formationsrunde mit einem technischen Defekt stehen blieb. Ohne den führenden Piloten des Fahrerfeldes gestartet, konnte sich Amelie Heuwers schnell an der Spitze des Fahrerfeldes absetzen. Zuletzt war es Kilian Kommer, welcher mit einer konstant starken Leistung den ersten Platz sowie die Tageswertung sichern konnte. Dahinter folgte Louis Nieradzik vor Matthias Cavulea.
Tageswertung Mini:
- Kilian Kommer | 55,2 Punkte
- Louis Nieradzik | 54 Punkte
- Matthias Cavulea | 40,5 Punkte
- Felix Groneck | 35,7 Punkte
- Amelie Heuwers | 30 Punkte
ROK Mini: Gesamtsieg für Luke Schwarz
In der Klasse der ROK Mini dominierte an diesem Wochenende Luke Schwarz vom MSC Adenau. Der junge Pilot aus Kaisersesch sicherte sich hierbei nicht nur die schnellste Zeit in der Qualifikation, sondern konnte auch seine Position innerhalb der 17 gefahrenen Rennrunden behaupten. Auch im zweiten Rennen konnte sich Schwarz gegen seine Konkurrenten durchsetzen und den Tagessieg mit der maximalen Punktzahl eintüten. Während Philipp Pflanz und Oscar Beumers das Podium im ersten Rennen komplettierten, konnte sich Beumers im zweiten Rennen eine Position nach vorne kämpfen und das Rennen vor Martin Nemeth auf dem zweiten Platz beenden.
Weniger Glück hatte an diesem Wochenende Phil Lindemann. Nach einer Kollision im ersten Rennen verzeichnete der junge Fahrer aus Lippetal einen Ausfall und konnte auch im zweiten Rennen nicht an den Start gehen.
Tageswertung ROK Mini:
- Luke Schwarz | 71,4 Punkte
- Oscar Beumers | 54 Punkte
- Philipp Pflanz | 49,5 Punkte
- Martin Nemeth | 39 Punkte
- Leonard Utsch | 33 Punkte
ROK Junior: Tobias Eckenstaler dominant in Harsewinkel
Die Klasse der ROK Junioren wurde am vergangenen Wochenende von Tobias Eckenstaler dominiert. Der AK-Racing Pilot musste sich im Zeittraining mit weniger als einem Zehntel Differenz gegenüber Nicolas Hoppe geschlagen geben, konnte sich in den Rennläufen hingegen durchsetzen und beide Rennen für sich entscheiden. Hier konnte ihm auch die Zeitstrafe aufgrund eines Fehlstarts keinen Strich durch die Rechnung machen, sodass der Fahrer aus Meiningen fünf Sekunden vor dem Zweitplatzierten Max Lindemann die Ziellinie überquerte.
Max Lindemann konnte beide Rennen auf dem zweiten Platz abschließen und sich somit wichtige Punkte für die Meisterschaft sichern.
Komplettiert wurde das Podest sowohl in beiden Rennläufen als auch der Tageswertung durch Michael Lukas Raisch von Dutt Motorsport.
Tageswertung ROK Junior:
- Tobias Eckenstaler | 71,4 Punkte
- Max Lindemann | 60 Punkte
- Michael Lukas Raisch | 48 Punkte
X30 Junior: Finley Hölzel gewinnt knapp vor Dominic Wittig
Ein ebenfalls sehr spannender Kampf um den Tagessieg hat sich in der Klasse der X30 Junioren abgezeichnet. Hier war es Finley Hölzel vom Maranello SRP Factory Team, welcher die schnellste Zeit seiner Klasse in den Asphalt brannte. Ergänzt wurde die erste Startreihe durch Noah Beckmann von RMW Motorsport, welcher sich mit weniger als einem Zehntel Rückstand den zweiten Platz sicherte.
Und auch im Verlauf des ersten Rennlaufs waren es diese zwei Piloten, bei welchen kein Fehler verziehen wurde. Zuletzt trennte Hölzel weniger als eine halbe Sekunde Vorsprung bei Zieleinlauf von Beckmann, dahinter folgte Dominic Wittig auf Platz 3.
Im finalen Nachmittagslauf zeichnete sich ein ähnliches Bild ab, wobei die Gangart ernster wurde. So mussten sowohl Hölzel als auch Beckmann eine Strafe in Kauf nehmen, aus welcher Dominic Wittig profitieren konnte. Mit sieben Zehntel Vorsprung sicherte er sich den zweiten Laufsieg vor Finley Hölzel und Philipp Leising. Noah Beckmann beendete das zweite Rennen auf dem fünften Platz.
Den Tagessieg konnte zuletzt Hölzel für sich entscheiden, wenn auch punktgleich mit Dominic Wittig. Komplettiert wurde das Podest bei der abschließenden Siegerehrung durch den Drittplatzierten Noah Beckmann.
Tageswertung X30 Junior:
- Finley Hölzel | 65,7 Punkte
- Dominic Wittig | 65,7 Punkte
- Noah Beckmann | 52,2 Punkte
- Gregory Koblitschek | 43,5 Punkte
- Philipp Leising | 39 Punkte
ROK Senior: Fabian Böffel gewinnt Saisonfinale und Meisterschaft
Für Fabian Böffel von KSL Racing Team verläuft das Jahr 2024 wie an einem roten Faden. So konnte der Fahrer aus Tholey bereits mit vier Tagessiegen im Westdeutschen ADAC Kart Cup nach Harsewinkel anreisen, um im Rahmen des Saisonfinale die Meisterschaft fix zu machen.
Bereits im Zeittraining sicherte sich Böffel die schnellste Rundenzeit und startete gemeinsam mit Alexandra Buslei aus der ersten Startreihe. Unmittelbar nach dem Start des ersten Rennens machte er es sich zur Aufgabe, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Dies gelang dem Fahrer, nachdem es zum Zweikampf zwischen Alexandra Buslei und Maurice Pichler kam. Mit neun Sekunden Vorsprung überquerte Böffel als erstes die Ziellinie, gefolgt von Pichler und Buslei.
Im zweiten Rennen konnte sich Fabian Böffel schneller von Maurice Pichler absetzen und es gestaltete sich ein spannender Dreikampf zwischen Pichler, Buslei und Kilian Kurz. Nach 18 gefahrenen Runden tütete nicht nur Böffel den Doppelsieg für sich ein, auch konnte sich Maurice Pichler gegen den Druck von Alexandra Buslei und Kilian Kurz durchsetzen.
Tageswertung ROK Senior:
- Fabian Böffel | 71,4 Punkte
- Maurice Pichler | 60 Punkte
- Alexandra Buslei | 48 Punkte
- Kilian Kurz | 39 Punkte
ROK Senior Expert: Tagessieg für Maximilian Hartke
In der Klasse der ROK Senior Expert war es Maximilian Hartke, welcher sich neben der schnellsten Rundenzeit im Zeittraining gleichzeitig beide Laufsiege sichern konnte. So setzte sich der Pilot aus Versmold gegen Tobias Knauber von NEU Racing durch, auf dem dritten Platz konnte der RMW Motorsport Pilot Norbert Laubinger das Rennwochenende komplettieren. Harald Heinisch verpasste nur knapp das Podest auf Platz 4.
Tageswertung ROK Senior Expert:
- Maximilian Hartke | 71,4 Punkte
- Tobias Knauber | 60 Punkte
- Norbert Laubinger | 48 Punkte
- Harald Heinisch | 39 Punkte
X30 Senior: Moritz Groneck mit Debüt und Doppelsieg
Während Moritz Groneck im Verlauf der WAKC-Saison in der Klasse OK Junior gestartet ist, feierte der CRG Holland Pilot am vergangenen Wochenende in Harsewinkel sein Debüt in der Klasse der X30 Senioren. Belohnt wurde der Fahrer aus Melle gleichzeitig mit einem Doppel- sowie Tagessieg.
Bereits im Zeittraining konnte sich Groneck mit minimalem Abstand die Pole Position vor Lutz und Max Ohsenbrink sichern. So trennten die drei Fahrer weniger als ein Zehntel Differenz.
In das erste Rennen gestartet, musste sich Groneck schnell gegen beide Ohsenbrink-Brüder geschlagen geben. Es entwickelte sich schon kurze Zeit danach ein spannendes Trio, in welchem Fehler nicht passieren durften. Über die Renndistanz von 21 Runden konnte Max Ohsenbrink dominant die meisten Führungsrunden sammeln, doch im Verlauf der letzten Runden schlug Groneck nochmals zurück. Gleich beide KSL Racing Team Piloten mussten gegen den jungen Fahrer von CRG Holland federn lassen und Groneck sicherte sich den ersten Sieg.
Ein ähnliches Verhalten zeigte sich im zweiten und finalen Lauf. Auch hier musste Groneck unmittelbar nach dem Start beide Positionen abtreten, um sich dem Trio hintenanzustellen. Und erneut gelang es ihm, kurz vor Schluss seine volle Leistung abzurufen und einen Angriff zu setzen. So konnte Moritz Groneck auch den zweiten Lauf gewinnen und gleichzeitig den Tagessieg vor Lutz Ohsenbrink festigen. Den dritten Platz belegte an diesem Wochenende Max Ohsenbrink vor Luka Koullen.
Tageswertung X30 Senior:
- Moritz Groneck | 71,4 Punkte
- Lutz Ohsenbrink | 54 Punkte
- Max Ohsenbrink | 54 Punkte
- Luka Koullen | 39 Punkte
- Leonard Frey | 31,5 Punkte
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Saison 2024 richtet der WAKC bereits den Blick auf das kommende Jahr. Die Planungen für 2025 sind in vollem Gange, und im Herbst dieses Jahres wird die Meisterschafts-Ehrung stattfinden, bei der die herausragenden Leistungen der Teilnehmer gefeiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter wakc.de
Erfolgreicher WAKC Saisonauftakt in Kerpen

Auf dem traditionellen Erftlandring in Kerpen empfing der Westdeutsche ADAC Kart Cup am vergangenen Wochenende über 70 Teilnehmer zum ersten Lauf der Saison 2025. Erstmals waren auch die neu ausgeschriebenen Rotax-Klassen mit am Start.
Das Wetter zeigte sich am Samstag von seiner besten Seite: Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnten Fahrer und Teams optimale Trainingsbedingungen genießen. Am Sonntag hingegen präsentierte sich der Himmel wechselhaft – dichte Wolken und zwei kurze Regenschauer sorgten für zusätzliche Spannung während den Rennen und stellten die Teilnehmer vor neue Herausforderungen.
Veranstaltet und organisiert wurde der erste Lauf des Westdeutschen ADAC Kart Cup durch den AC Rübenach.
Mini: Noel Mannsperger siegt doppelt
In der Mini-Klasse gingen am vergangenen Wochenende insgesamt zwölf Fahrer an den Start. Zwar sicherte sich Ben Schumacher im Zeittraining mit hauchdünnem Vorsprung die Pole Position, doch in den anschließenden Rennen zeigte sich Noel Mannsperger als besonders starker Konkurrent.
Bereits kurz nach dem Start übernahm der Nees-Racing-Pilot die Führung und verteidigte diese souverän über die gesamte Distanz von elf Runden. Mit einem beeindruckenden Vorsprung von über zehn Sekunden überquerte er schließlich als Erster die Ziellinie.
Für Ben Schumacher verlief das Rennen hingegen deutlich herausfordernder. Zwar behauptete er zu Beginn den zweiten Platz, doch musste er sich im weiteren Verlauf intensiv gegen Edin Keserovic zur Wehr setzen. Während Schumacher den ersten Lauf knapp für sich entscheiden konnte, drehte Keserovic im zweiten Rennen den Spieß um.
Am Ende standen beide punktgleich da – dank seiner besseren Platzierung im Zeittraining durfte sich Schumacher dennoch über Rang zwei in der Tageswertung freuen. 
Tageswertung Mini: 
- Noel Mannsperger | 50 Punkte
- Ben Schumacher | 36 Punkte
- Edin Keserovic | 36 Punkte
- Amelie Heuwers | 24 Punkte
- Oscar Beumers | 24 Punkte
Rotax Mini: Livia Ploch gewinnt vor Mats Stein
In der Klasse Rotax Mini zeigte sich das Feld am Rennwochenende in Kerpen leistungsstark und eng beieinander. Im Zeittraining fuhr Livia Ploch die schnellste Runde, wurde jedoch aufgrund eines technischen Verstoßes nicht gewertet. Damit rückte Mats Stein auf die Pole Position vor, gefolgt von Mats Specken.
Trotz Startplatz am Ende des Feldes setzte sich Livia Ploch im ersten Rennen durch. Nach mehreren Positionsgewinnen übernahm sie die Führung und beendete das Rennen vor Mats Stein, der seinerseits eine konstante Leistung zeigte.
Vor dem zweiten Rennen sorgte einsetzender Nieselregen für veränderte Bedingungen. Nach einer rund fünfminütigen Pause zur Umrüstung auf Regenreifen startete das Feld auf nasser Strecke. Auch unter diesen Umständen blieb Ploch vorne und gewann das Rennen erneut, wiederum vor Mats Stein.
Mit zwei Rennsiegen zeigte Livia Ploch eine starke Rennausbeute, während Mats Stein in beiden Läufen konstante Platzierungen auf Rang zwei erreichte.
Tageswertung Rotax Mini: 
- Livia Ploch | 50 Punkte
- Mats Stein | 40 Punkte
- Toni Stürmer | 29 Punkte
- Mats Specken | 16 Punkte
X30 Junior: Perfektes Wochenende für Jan Alessio Stutz
In der Klasse X30 Junioren präsentierte sich das Fahrerfeld mit starken Leistungen und spannenden Positionskämpfen. Im Zeittraining setzte sich Jan Alessio Stutz mit der schnellsten Runde an die Spitze. Dahinter folgten Leonard Utsch und Philipp Leising mit geringem Rückstand.
Im ersten Rennen zeigte sich Stutz in herausragender Form. Er setzte sich bereits in den Anfangsrunden ab und fuhr einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ein. Philipp Leising behauptete sich auf Rang zwei, während Jannick Krebs den dritten Platz belegte.
Auch im zweiten Rennen ließ Stutz keinen Zweifel an seiner Dominanz aufkommen. Erneut setzte er sich früh vom Feld ab und fuhr einen weiteren souveränen Sieg ein. Leising zeigte erneut eine konstante Leistung und wurde wie im ersten Lauf Zweiter. Dahinter folgte Paul Bernhard, der sich auf Rang drei vorarbeiten konnte.
In der Tageswertung setzte sich Jan Alessio Stutz mit der maximalen Punktzahl durch. Philipp Leising sicherte sich den zweiten Gesamtrang, gefolgt von Jannick Krebs.
Tageswertung X30 Junior: 
- Jan Alessio Stutz | 50 Punkte
- Philipp Leising | 40 Punkte
- Jannick Krebs | 29 Punkte
- Paul Bernhard | 26 Punkte
- Gregory Koblitschek | 22 Punkte
Rotax Junior: Max Schick dominiert beim Auftakt
Ein stark besetztes Teilnehmerfeld sorgte auch in der Rotax Junioren-Klasse für spannende Rennen beim Saisonauftakt. Im Zeittraining setzte Max Schick ein erstes Ausrufezeichen und fuhr die schnellste Runde. Joel Langkau und Tim Steege folgten dicht dahinter und komplettierten die Top 3.
Im ersten Wertungslauf ließ Schick von Beginn an keinen Zweifel an seiner Ambition auf den Tagessieg. Er kontrollierte das Rennen von der Spitze und überquerte als Erster die Ziellinie. Tim Steege zeigte ein starkes Rennen und belegte Platz zwei, während Joel Langkau seinen dritten Startplatz erfolgreich verteidigte.
Auch im zweiten Rennen war Schick das Maß der Dinge. Mit einer konstant schnellen Pace sicherte er sich seinen zweiten Sieg des Tages. Dahinter schob sich Phil Lindemann auf Rang zwei, Tim Steege behauptete erneut einen Platz auf dem Podium.
In der Tageswertung sicherte sich Max Schick mit zwei Laufsiegen den ersten Platz. Tim Steege belegte Gesamtrang zwei.
Tageswertung Rotax Junior: 
- Max Schick | 50 Punkte
- Tim Steege | 36 Punkte
- Phil Lindemann | 31 Punkte
- Oliver Boor | 26 Punkte
- Joel Langkau | 25 Punkte
X30 Senioren: Großes Starterfeld, große Spannung – Groneck holt Tagessieg
Mit dem größten Teilnehmerfeld des Wochenendes sorgte die Klasse der X30 Senioren beim Auftakt in Kerpen für besonders packenden Kartsport. Bereits das Zeittraining zeigte, wie eng es im Feld zuging: Lutz Ohsenbrink fuhr die schnellste Runde, gefolgt von Luka Koullen und Moritz Groneck.
Im ersten Rennen kam es jedoch gleich zu einem Rückschlag für den Trainingsschnellsten vom KSL Racing Team – Lutz Ohsenbrink schied unmittelbar nach dem Start mit einem technischen Defekt aus. An der Spitze entwickelte sich ein intensiver Dreikampf, bei dem sich Luka Koullen durchsetzen konnte. Dahinter überquerten Moritz Groneck und Max Hezel die Ziellinie auf den Plätzen zwei und drei.
Der zweite Lauf wurde zum Krimi bis zur letzten Runde. Mehrere Positionswechsel in den Top 5 und zahlreiche Duelle im gesamten Feld sorgten für Hochspannung. Am Ende setzte sich Moritz Groneck knapp gegen Lutz Ohsenbrink durch, der sich nach seinem Ausfall im ersten Rennen in den Kampf um den Sieg zurückmeldete. Luka Koullen belegte diesmal Rang drei.
In der Tageswertung sicherte sich Moritz Groneck mit einem zweiten und einem ersten Platz den Gesamtsieg vor Luka Koullen und Max Hezel.
Tageswertung X30 Senior: 
- Moritz Groneck | 45 Punkte
- Luka Koullen | 41 Punkte
- Max Hezel | 29 Punkte
- Carina Kröning | 23 Punkte
- Ole Glahn | 21 Punkte
Rotax Senior: Brian Bräutigam setzt sich doppelt durch
In der Klasse der Rotax Senioren durfte der WAKC am vergangenen Wochenende neun Teilnehmer begrüßen. Bereits im Zeittraining ließ Brian Bräutigam mit der schnellsten Runde aufhorchen. Timo Wynen und Paul Gößmann reihten sich auf den weiteren Positionen ein.
Im ersten Rennen behauptete sich Bräutigam direkt nach dem Start und konnte sich im Verlauf des Laufs vom Feld absetzen. Timo Wynen fuhr kontrolliert auf den zweiten Platz, während Paul Gößmann das Podium als Dritter komplettierte.
Auch im zweiten Durchgang war Bräutigam nicht zu schlagen. Mit einem konstanten Rhythmus verteidigte er die Führung und sicherte sich seinen zweiten Sieg des Tages. Wynen bestätigte seine starke Form mit Platz zwei, gefolgt von Gößmann, der erneut Rang drei belegte.
In der Gesamtwertung des Tages stand Brian Bräutigam mit der vollen Punktzahl ganz oben. Dahinter komplettierten Timo Wynen und Paul Gößmann die Top Drei der Rotax Senioren.
Tageswertung Rotax Senior: 
- Brian Bräutigam| 50 Punkte
- Timo Wynen | 40 Punkte
- Paul Gößmann | 29 Punkte
- Lucas Kranefeld | 25 Punkte
- Lea Michelle Bakolas | 22 Punkte
Rotax DD2 Masters: Sieg für Kathrin Fouquet
In der Rotax DD2 Masters-Klasse ging Kathrin Fouquet beim Saisonauftakt als einzige Fahrerin an den Start. Um dennoch im Renngeschehen integriert zu sein, absolvierte sie ihre Läufe gemeinsam mit den Teilnehmern der Rotax Junioren und Rotax Senioren.
Bereits im Zeittraining setzte Fouquet mit ihrer Rundenzeit ein Ausrufezeichen und qualifizierte sich für eine vordere Startposition im gemischten Feld. In beiden Rennen bestätigte sie diese Leistung: Sowohl im ersten als auch im zweiten Lauf überquerte sie die Ziellinie auf dem zweiten Platz im Gesamtklassement – jeweils nur hinter Brian Bräutigam aus der Rotax Senioren-Klasse.
Mit zwei Klassensiegen sicherte sich Kathrin Fouquet die volle Punktzahl in der DD2 Masters-Wertung.
Tageswertung Rotax DD2 Masters: 
- Kathrin Fouquet | 50 Punkte
KZ2: Max Ohsenbrink feiert Schaltkart-Debut mit Doppelsieg
In der Schaltkart-Klasse KZ2 ließ Max Ohsenbrink in seinem Debut-Jahr nichts anbrennen. Bereits im Zeittraining setzte er mit der schnellsten Runde ein klares Zeichen. Auch im ersten Rennen war er der dominierende Fahrer und gewann mit deutlichem Vorsprung vor den Verfolgern Philip Knak und Ben Keller.
Das zweite Rennen wurde zunächst vom Wetter überschattet: Stark einsetzender Regen innerhalb der Formationsrunde sorgte für einen Abbruch mit der roten Flagge. Nach einer fünfminütigen Umbauphase auf Regenreifen erfolgte der Restart bei deutlich schwierigeren Bedingungen. Ohsenbrink bewahrte jedoch die Kontrolle und sicherte sich auch hier den Sieg – vor Ben Keller und Philip Knak.
Mit zwei klaren Laufsiegen entschied Max Ohsenbrink die Tageswertung souverän für sich. Philip Knak und Ben Keller belegten in der Gesamtwertung die weiteren Podestplätze.
Tageswertung KZ2: 
- Max Ohsenbrink | 50 Punkte
- Philip Knak | 36 Punkte
- Ben Keller | 36 Punkte
- Maurice Schramm | 13 Punkte
KZ2-Gentlemen: Markus Rausch entscheidet Klasse für sich
Gemeinsam mit den KZ2-Fahrern starteten auch die Teilnehmer der KZ2-Gentlemen-Klasse an diesem Wochenende. Christian Primke setzte sich im Zeittraining an die Spitze seiner Klasse und konnte diesen Vorteil im ersten Lauf in einen Klassensieg ummünzen.
Der zweite Lauf brachte durch den einsetzenden Regen einige Herausforderungen mit sich. Nach dem Restart kämpften sich die Fahrer durch die rutschigen Bedingungen. Markus Rausch zeigte hier eine starke Leistung und überquerte als bester Gentlemen-Fahrer die Ziellinie. Christian Primke musste nach fünf Runden einen Ausfall verzeichnen und konnte das Ziel nicht erreichen.
In der Tageswertung setzte sich Markus Rausch somit gegen Christian Primke durch. Tobias Bremkes komplettierte die Top 3 bei den KZ2-Gentlemen.
Tageswertung KZ-Gentlemen: 
- Markus Rausch | 45 Punkte
- Christian Primke | 25 Punkte
- Tobias Bremkes | 16 Punkte
- Kevin Steinberg | 13 Punkte
Zum zweiten Lauf der Saison reist der Westdeutsche ADAC Kart Cup bereits am 18.05.2025 zur Motorsportarena im hessischen Oppenrod.
Spannende Rennen in Oppenrod
Auf der anspruchsvollen Strecke der Motorsportarena Oppenrod empfing der Westdeutsche ADAC Kart Cup am vergangenen Wochenende 79 Teilnehmer zum zweiten Lauf der Saison 2025. Auch bei diesem Lauf waren wieder alle etablierten Klassen vertreten – inklusive der neuen Rotax-Kategorien, die sich weiter großer Beliebtheit erfreuen.
Das Wetter zeigte sich durchwachsen, aber freundlich: Bei bewölktem Himmel, gelegentlichem Sonnenschein und angenehmen 18 bis 19 Grad herrschten gute Bedingungen für Fahrer und Teams. Das gesamte Wochenende über wurde spannender und fairer Kartsport geboten.
Veranstaltet und organisiert wurde der zweite Lauf des Westdeutschen ADAC Kart Cup durch den Kart Club Trier (KCT).
Mini: Keserovic sichert sich Tagessieg im Duell mit Mannsperger
In der Mini-Klasse lieferten sich die elf jungen Fahrerinnen und Fahrer spannende und faire Rennen auf hohem Niveau. Edin Keserovic (DAP Lanari Racing Team) setzte bereits im Zeittraining mit einer Rundenzeit von 53.523 Sekunden die Bestmarke und sicherte sich damit die Pole Position – knapp vor Noel Mannsperger (Nees Racing) und Ben Schumacher (CRG Holland).
Im ersten Rennen bestätigte Keserovic seine starke Form und gewann mit einem hauchdünnen Vorsprung von knapp einem Zehntel vor Schumacher. Mannsperger belegte den dritten Rang. Dahinter folgten Amelie Heuwers und Vincent Rieso auf den Plätzen vier und fünf.
Das zweite Rennen stand dann im Zeichen von Noel Mannsperger. Der Nees-Racing-Pilot übernahm kurz vor Rennende die Führung und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen. Mit knapp zwei Sekunden Vorsprung verwies er Keserovic auf Rang zwei. Schumacher komplettierte das Podium erneut auf Platz drei. Die weiteren Platzierungen sicherten sich Heuwers, Cavulea und Rieso.
In der Tageswertung setzte sich Edin Keserovic mit einem Sieg und einem zweiten Platz durch und gewann das Wochenende.
Tageswertung Mini:
- Edin Keserovic | 45 Punkte
- Noel Mannsperger | 41 Punkte
- Ben Schumacher| 36 Punkte
- Amelie Heuwers | 26 Punkte
- Vincent Rieso | 21 Punkte
Rotax Mini & Micro: Doppelsieg für Kilian Kommer – Vin Lemmer gewinnt Micro-Klasse
In einem gemeinsamen Starterfeld gingen die Fahrerinnen und Fahrer der Rotax Micro und Rotax Mini Klassen ins Rennen. Besonders in der Mini-Kategorie zeigte sich das Feld wieder eng beieinander, während in der Micro-Klasse ein Teilnehmer an den Start ging.
Im Zeittraining setzte sich Kilian Kommer (RMW Motorsport) mit einer starken Runde an die Spitze der Gesamtwertung. Dahinter reihten sich Mats Stein und Mats Specken ein. In der Rotax Micro-Kategorie war Vin Lemmer (Neustadt) der einzige Starter, lieferte aber im Training solide Zeiten und zeigte sich im gemischten Feld konkurrenzfähig.
Im ersten Rennen ließ Kilian Kommer keine Zweifel aufkommen und fuhr einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ein. Trotz einer Zeitstrafe wegen Frühstarts hielt sich Mats Stein auf Rang zwei, gefolgt von Bendix Schulte. Die beste Rundenzeit fuhr Kommer mit 53.788 Sekunden.
Auch im zweiten Rennen dominierte Kommer das Geschehen und siegte erneut souverän. Dahinter kämpften Anastazija Tulji und Schulte um die Podestplätze. Am Ende sicherte sich Tulji Platz zwei vor Schulte.
Vin Lemmer musste im ersten Rennen sein Kart leider frühzeitig abstellen. Im Zeiten Rennen absolvierte der junge Pilot allerdings die vollständige Renndistanz von 11 Runden und sicherte sich den Tagessieg in seiner Klasse.
In der Tageswertung Rotax Mini sicherte sich Kilian Kommer mit der maximalen Punktzahl von 50 Zählern den Gesamtsieg.
Tageswertung Rotax Micro:
- Vin Lemmer | 25 Punkte
Tageswertung Rotax Mini:
- Kilian Kommer | 50 Punkte
- Bendix Schulte | 32 Punkte
- Mats Stein | 31 Punkte
- Anastazija Tulji | 31 Punkte
- Bruno Gajewski | 26 Punkte
X30 Junioren: Überraschungssieg für Maro Pfeifer nach turbulenten Rennen
Auch in der Klasse der X30 Junioren präsentierte sich das Teilnehmerfeld erneut stark besetzt und lieferte sich auf der Strecke der Motorsportarena Oppenrod zwei spannende Wertungsläufe.
Im Zeittraining setzte sich Jan Alessio Stutz mit einer Rundenzeit von 49,377 Sekunden an die Spitze und sicherte sich die Pole Position vor Paul Bernhard und Leonard Utsch. Dahinter folgten Maro Pfeifer, Linus Koch und Felix Groneck – ein enges Feld mit viel Potenzial für spannende Rennen.
Im ersten Wertungslauf konnte Stutz seiner Favoritenrolle zunächst gerecht werden: Der Fahrer vom Team IB Racing dominierte das Geschehen und gewann mit mehreren Sekunden Vorsprung. Dahinter entwickelte sich ein spannender Kampf um die weiteren Podestplätze, den Linus Koch vor Maro Pfeifer für sich entschied. Dahinter reihten sich Leonard Utsch und Felix Groneck auf den Positionen vier und fünf ein.
Der zweite Lauf brachte dann einen überraschenden Wendepunkt: Philipp Leising, der im ersten Rennen nur Platz sieben belegte, setzte sich in einem packenden Rennen durch und sicherte sich den Laufsieg. Maro Pfeifer belegte mit einem starken zweiten Platz erneut eine Topplatzierung. Der Drittplatzierte wurde Diego Battaglia, der ebenfalls stark auftrumpfte. Für Stutz hingegen endete der zweite Lauf enttäuschend – nach nur wenigen Runden musste er das Rennen vorzeitig beenden. Auch Felix Groneck musste sein Kart aufgrund eines technischen Defekts abstellen.
Mit einem dritten und einem zweiten Platz sicherte sich Maro Pfeifer mit 36 Punkten den Tagessieg in der Gesamtwertung, gefolgt von Philipp Leising (34 Punkte) und dem ersten Rennsieger Jan Alessio Stutz (25 Punkte). Die Tageswertung zeigte, wie ausgeglichen und kampfstark das Feld der Junioren in dieser Saison ist.
Tageswertung X30 Junior:
- Maro Pfeifer | 36 Punkte
- Philipp Leising | 34 Punkte
- Jan Alessio Stutz | 25 Punkte
- Diego Battaglia | 23 Punkte
- Linus Koch | 20 Punkte
Rotax Junior: Joel Langkau gewinnt beide Läufe
Bereits im Zeittraining setzte sich Joel Langkau an die Spitze des Feldes und sicherte sich die Pole Position vor Tim Steege und Oliver Boor. Komplettiert wurde die Junioren-Startaufstellung von Lina Greif und Johannes Müller.
Im ersten Rennen ließ Joel Langkau keine Zweifel an seiner Form aufkommen. Der Herner dominierte von Beginn an und fuhr einen souveränen Start-Ziel-Sieg ein. Dahinter entwickelte sich ein enger Dreikampf zwischen Oliver Boor, Lina Greif und Tim Steege, den Boor als Zweiter für sich entschied. Trotz einer Zeitstrafe sicherte sich Steege noch Platz vier vor Johannes Müller.
Auch im zweiten Lauf war Langkau das Maß der Dinge. In einem gemischten Starterfeld hielt er sich gegen viele schnellere Senioren-Karts konstant im Spitzenbereich und gewann erneut die Junioren-Wertung. Steege und Boor komplettierten diesmal das Podium auf den Plätzen zwei und drei.
Mit zwei Siegen und der maximalen Punktzahl von 50 Punkten holte sich Joel Langkau den Tagessieg.
Tageswertung Rotax Junior:
- Joel Langkau | 50 Punkte
- Oliver Boor | 36 Punkte
- Tim Steege | 33 Punkte
- Lina Greif | 29 Punkte
- Johannes Müller | 22 Punkte
X30 Senioren: Groneck feiert nächsten Tagessieg – Ohsenbrink stark dahinter
Auch beim zweiten Saisonlauf in Oppenrod war auf Moritz Groneck Verlass: Der junge Pilot aus Melle präsentierte sich in überragender Form und sicherte sich – wie schon beim Auftakt in Kerpen – zwei souveräne Laufsiege in der stark besetzten Klasse der X30 Senioren.
Bereits im Zeittraining setzte Groneck ein klares Ausrufezeichen: Mit einer Rundenzeit von 48,372 Sekunden war er über zwei Zehntel schneller als der zweitplatzierte Lutz Ohsenbrink (KSL Racing Team). Dahinter reihten sich Mehmet Efe Aybar, Ole Glahn und Dominic Wittig ein – das Feld lag eng beisammen und versprach packende Action im Verlauf der angesetzten 16 Rennrunden.
Im ersten Wertungslauf ließ Groneck nichts anbrennen und fuhr einen Start-Ziel-Sieg mit über sechs Sekunden Vorsprung heraus. Lutz Ohsenbrink verteidigte Platz zwei gegen Mehmet Efe Aybar, während Dominic Wittig und Paul Kunkel die Top 5 komplettierten. Besonders eng war es im Mittelfeld, wo mehrere Fahrer im Sekundenabstand ins Ziel kamen und sich zuvor viele faire Zweikämpfe ereigneten.
Auch im zweiten Lauf dominierte Groneck das Geschehen und sicherte sich den zweiten Tagessieg mit knapp sechseinhalb Sekunden Vorsprung. Ohsenbrink und Aybar wiederholten ihre Platzierungen und bestätigten ihre Konstanz. Ole Glahn fuhr diesmal auf Rang vier vor Wittig, welcher sich die fünfte Position sicherte. Weniger Glück hatte im zweiten Lauf Paul Kunkel. Er musste sein Kart sechs Runden vor Rennende vorzeitig abstellen.
Mit 50 Punkten aus zwei Rennen gewann Moritz Groneck verdient die Tageswertung, gefolgt von Lutz Ohsenbrink (40 Punkte) und Mehmet Efe Aybar (32 Punkte). Damit unterstrich Groneck seine Titelambitionen eindrucksvoll.
Tageswertung X30 Senior:
- Moritz Groneck | 50 Punkte
- Lutz Ohsenbrink | 40 Punkte
- Mehmet Efe Aybar | 32 Punkte
- Dominic Wittig | 24 Punkte
- Ole Glahn | 22 Punkte
Rotax Senioren: Timo Wynen gewinnt knapp vor Lucas Kranefeld
In einem gemischten Starterfeld mit den Rotax Junioren und DD2 Masters konnten sich die Seniorenfahrer durch konstante Pace behaupten – allen voran Timo Wynen, der beide Wertungsläufe für sich entscheiden konnte.
Im Zeittraining fuhr zwar Sebastian Gohoreanu die schnellste Runde unter den Senioren (50.215 Sekunden), doch Timo Wynen war ihm mit nur zwei Tausendsteln Abstand dicht auf den Fersen. Dahinter folgten Lucas Kranefeld, Paul Gößmann und Leon Faber – das Feld war eng beisammen und versprach spannende Rennen.
Im ersten Rennen musste sich Wynen nach einer Korridor-Strafe zunächst mit dem fünften Platz zufriedengeben. Lucas Kranefeld siegte im ersten Wertungslauf, gefolgt von Sebastian Gohoreanu und Paul Gößmann.
Im zweiten Lauf spielte Wynen dann seine Dominanz aus: Mit einer kontrollierten Vorstellung fuhr er den Sieg in der Seniorenklasse ein. Die schnellste Runde des Rennens konnte sich Sebastian Gohoreanu sichern. Hinter Wynen belegten Gößmann und Gohoreanu die weiteren Podestplätze.
Punktgleich mit dem besseren Ergebnis im Zeittraining holte sich Timo Wynen knapp den Tagessieg in der Rotax Seniorenklasse.
Tageswertung Rotax Senior:
- Timo Wynen | 36 Punkte
- Lucas Kranefeld | 36 Punkte
- Sebastian Gohoreanu | 33 Punkte
- Alexander Diego Strupatis | 33 Punkte
- Paul Gößmann | 32 Punkte
Rotax DD2 Masters: Sieg für Kathrin Fouquet
Auch den zweiten Lauf der Saison bestritt Kathrin Fouquet in der Rotax DD2 Masters-Klasse als einzige Fahrerin. Wie bereits zum Saisonauftakt in Kerpen, absolvierte sie ihre Läufe gemeinsam mit den Teilnehmern der Rotax Junioren und Rotax Senioren.
Im Zeittraining platzierte sich Fouquet mit ihrer Rundenzeit im vorderen Mittelfeld auf Platz 5. Im ersten Rennen etwas vom Pech verfolgt, kollidierte die Fahrerin aus Lahnstein mit einem Konkurrenten aus der Rotax Senior Klasse und musste dadurch einige Platzierungen abtreten. Auf dem elften Platz überquerte Kathrin Fouquet nach Ablauf der 14 Rennrunden die Ziellinie. Den zweiten Lauf nutzte die Mach1 Pilotin von Frenz-Racing, um sich im gemischten Fahrerfeld nach vorne zu kämpfen. Zuletzt beendete sie den zweiten Wertungslauf auf dem siebten Platz.
Mit zwei Klassensiegen sicherte sich Kathrin Fouquet die volle Punktzahl in der DD2 Masters-Wertung und baute ihren Vorsprung in der Meisterschaft aus.
Tageswertung Rotax DD2 Masters:
- Kathrin Fouquet | 50 Punkte
KZ2: Marcel Ernst siegt vor Knak und Metz – packende Rennen in der Schaltkartklasse
In der Getriebe-Klasse der KZ2 wurden beim zweiten WAKC-Lauf in Oppenrod wieder zwei spektakuläre Rennen geboten. Das Teilnehmerfeld war leistungsdicht besetzt, die Rennen schnell, hart umkämpft und geprägt von taktischer Raffinesse.
Bereits im Zeittraining ging es denkbar knapp zu: Tim Mika Metz sicherte sich die Pole-Position mit einer Rundenzeit von 47,615 Sekunden, nur 52 Tausendstel vor Max Ohsenbrink (KSL Racing Team) und Marcel Ernst (Dörr Motorsport). Die Top 5 lagen innerhalb von nur drei Zehntelsekunden – ein klares Signal für enge Duelle im Rennen.
Im ersten Wertungslauf musste Metz bereits unmittelbar nach dem Start seine Führungsposition gegen Ohsenbrink abtreten. Erst im Verlauf der 16 Runden konnte sich Tim Mika Metz an die Spitze zurückkämpfen und letztendlich gegen Marcel Ernst behaupten. Max Ohsenbrink konnte im ersten Wertungslauf nicht ganz die Pace seiner Konkurrenten mitgehen und überquerte das Ziel auf dem sechsten Platz. Philip Knak komplettierte das Podium im ersten Rennen.
Das zweite Rennen brachte eine Wendung: Hier war es Marcel Ernst, welcher die Führung übernehmen konnte und sich gegen Philip Knak sowie Ben Keller mit dem zweiten Laufsieg durchsetzen konnte. Tim Mika Metz hingegen musste sich einigen Zweikämpfen geschlagen geben und beendete das zweite Rennen auf der fünften Position hinter Max Ohsenbrink. Weniger Glück hatte im zweiten Rennen Daniel Sonnier – aufgrund von Untergewicht musste dieser eine nachträgliche Disqualifikation verzeichnen. Maurice Schramm musste sein Kart bereits nach sieben Runden abstellen und konnte den zweiten Lauf nicht beenden.
Tageswertung KZ2:
- Marcel Ernst | 45 Punkte
- Philip Knak | 36 Punkte
- Tim Mika Metz | 36 Punkte
- Ben Keller | 29 Punkte
- Max Ohsenbrink | 23 Punkte
KZ2-Gentlemen: Marc Müller entscheidet Klasse für sich
Gemeinsam mit den KZ2-Fahrern starteten auch die Teilnehmer der KZ2-Gentlemen-Klasse an diesem Wochenende. Während bei dem Saison-Auftakt in Kerpen vier Gentlemen-Piloten an den Start gegangen sind, musste Marc Müller diese Klasse am vergangenen Wochenende als Gaststarter alleine vertreten.
Als einziger Starter in seiner Klasse, konnte Müller in beiden Wertungsläufen die gesamte Renndistanz absolvieren und die Ziellinie überqueren. Dies führte für Marc Müller nicht nur zu einem Doppelsieg bei den KZ2-Gentlemen, sondern gleichzeitig für die maximale Punktzahl der Tageswertung.
Tageswertung KZ-Gentlemen:
- Marc Müller | 50 Punkte
Zur Saison-Halbzeit und dem dritten Lauf reist der Westdeutsche ADAC Kart Cup am 06.07.2025 zum Emstalstadion im nordrhein-westfälischen Harsewinkel.
WAKC läutet Saison-Halbzeit in Harsewinkel ein
Am vergangenen Wochenende begrüßte der Westdeutsche ADAC Kart Cup insgesamt 70 Teilnehmer zum dritten Lauf der Saison im Emstalstadion Harsewinkel. Bei wechselhaften Wetter aber dennoch angenehmen Temperaturen verlief die Veranstaltung größtenteils bei trockenem Asphalt, lediglich der letzte Lauf der Getriebeklasse „KZ2“ wurde bei feuchten Bedingungen ausgetragen. 
Ausrichter der dritten WAKC-Veranstaltung war der MSC Soester Börde.
Mini: Mannsperger dominiert beide Läufe und feiert souveränen Tagessieg
In der Mini-Klasse traten neun junge Fahrerinnen und Fahrer im Emstalstadion Harsewinkel gegeneinander an. Bereits im Zeittraining zeigte Noel Mannsperger (Nees Racing) seine Klasse: Mit einer Rundenzeit von 36.936 Sekunden setzte er sich an die Spitze und sicherte sich die Pole Position vor Edin Keserovic (DAP Lanari Racing Team) und Oscar Beumers (MSC Langenfeld)
Im ersten Rennen bestätigte Mannsperger seine starke Form. Der Nees-Racing-Pilot setzte sich früh vom Feld ab und siegte souverän mit vier Sekunden Vorsprung auf Ben Schumacher (CRG Holland). Matthias Cavulea (KSL Racing Team / MSC Soester Börde) komplettierte das Podium auf Rang drei. Dahinter folgten Amelie Heuwers und Edin Keserovic, der aufgrund einer Zeitstrafe nach einer Kollision fünf Sekunden Rückstand hinnehmen musste.
Auch im zweiten Lauf ließ Noel Mannsperger nichts anbrennen. Er führte das Rennen vom Start bis ins Ziel an und siegte erneut – diesmal knapp vor Schumacher, der erneut die schnellste Rennrunde fuhr. Keserovic zeigte sich stark verbessert und holte Rang drei, gefolgt von Heuwers und Beumers.
Mit zwei Siegen und der Maximalpunktzahl von 50 Zählern sicherte sich Noel Mannsperger überlegen den Tagessieg in Harsewinkel.
Tageswertung Mini:
                1. Noel Mannsperger | 50 Punkte
2. Ben Schumacher | 40 Punkte
3. Edin Keserovic | 27 Punkte
4. Amelie Heuwers | 26 Punkte
5. Vincent Rieso | 20 Punkte
Rotax Mini: Kilian Kommer entscheidet enge Rennen für sich
Die Nachwuchspiloten der Rotax Mini-Klasse lieferten sich in Harsewinkel spannende Duelle mit mehreren Führungswechseln. Bereits im Qualifying zeigte sich, wie eng es zugehen würde: Bendix Schulte setzte mit einer Zeit von 37.252 Sekunden die Bestmarke, dicht gefolgt von Leon Kamrad und Livia Ploch – das gesamte Feld lag innerhalb einer Sekunde.
Im ersten Rennen überquerte zwar Bendix Schulte als Erster die Ziellinie, bekam jedoch nachträglich wegen eines technischen Verstoßes eine Nichtwertung ausgesprochen. Auch Livia Ploch wurde aus demselben Grund nicht gewertet. Nutznießer war Kilian Kommer (RMW Motorsport), der dadurch den Laufsieg zugesprochen bekam. Der junge Pilot aus Höhr-Grenzhausen zeigte bereits zuvor eine starke Leistung und belegte auf der Strecke Rang drei. Leon Kamrad wurde nachträglich auf Platz zwei gewertet, gefolgt von Anastazija Tulji auf Rang drei.
Der zweite Wertungslauf entwickelte sich zu einem Krimi. Schulte meldete sich eindrucksvoll zurück und gewann das Rennen mit knappem Vorsprung vor Kommer, der damit wichtige Punkte für die Tageswertung sammelte. Kamrad wurde Dritter, gefolgt von Anastazija Tulji und Mats Stein. Strafen wegen Spoiler- und Korridorverstößen warfen einige Fahrer im zweiten Lauf zurück.
Dank seines Siegs im ersten Lauf und Rang zwei im zweiten Rennen sicherte sich Kilian Kommer mit insgesamt 45 Punkten den Tagessieg vor Kamrad und Tulji.
Tageswertung Rotax Mini:
                1. Kilian Kommer | 45 Punkte
2. Leon Kamrad | 36 Punkte
3. Anastazija Tulji | 29 Punkte
4. Bendix Schulte | 25 Punkte
5. Mats Stein | 21 Punkte
X30 Junior: Tobias Eckenstaler nicht zu schlagen
Bei den X30 Junioren dominierte Tobias Eckenstaler (IP Karting Germany) das gesamte Wochenende im Emstalstadion von Harsewinkel. Schon im Zeittraining ließ er keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit: Mit einer Rundenzeit von 34.227 Sekunden sicherte er sich souverän die Pole Position vor Maro Pfeifer und Jannick Krebs.
Auch im ersten Rennen präsentierte sich Eckenstaler in starker Form. Nach einem fehlerfreien Start-Ziel-Sieg überquerte er mit über vier Sekunden Vorsprung als Erster die Ziellinie. Dahinter belegten Philipp Leising und Maro Pfeifer die Plätze zwei und drei. Ceyda-Linet Pirecioglu zeigte ebenfalls eine überzeugende Vorstellung und landete knapp dahinter auf Rang vier. Jannick Krebs musste sich aufgrund einer Spoilerstrafe nur mit dem siebten Platz zufriedengeben. 
Im zweiten Lauf setzte Eckenstaler seine Erfolgsserie fort und ließ sich auch von wechselnden Bedingungen nicht beirren. Er kontrollierte das Rennen über die vollen 19 Runden und gewann erneut. Jannick Krebs machte mit einer starken Performance und der schnellsten Rennrunde Boden gut und wurde Zweiter, gefolgt von Pirecioglu. Leising fiel durch eine Zeitstrafe etwas zurück und wurde Sechster. Maro Pfeifer wurde nach dem Rennen wegen eines technischen Verstoßes nicht gewertet.
Mit der Maximalpunktzahl von 50 Zählern krönte sich Tobias Eckenstaler verdient zum Tagessieger. Dahinter folgten Jannick Krebs und Philipp Leising auf den Plätzen zwei und drei.
Tageswertung X30 Junior:
                1. Tobias Eckenstaler | 50 Punkte
2. Jannick Krebs | 33 Punkte
3. Philipp Leising | 30 Punkte
4. Ceyda-Linet Pirecioglu | 27 Punkte
5. Louis Nieradzik | 21 Punkte
Rotax Junior: Ongsiek und Boor gleichauf – Tageswertung entscheidet die Reihenfolge
Die Rotax-Junioren boten in Harsewinkel packende Rennaction mit vielen Verschiebungen im Klassement. Schon im Zeittraining lagen die Top-Fahrer eng beisammen – Max Ongsiek (Santamaria Performance) sicherte sich als bester Junior Startplatz 10 im kombinierten Feld.
Im ersten Rennen konnte sich Ongsiek mit einer starken Vorstellung in Szene setzen und sammelte wichtige Punkte für die Tageswertung. Oliver Boor hielt dagegen und brachte sich ebenfalls in eine aussichtsreiche Position. Auch Tim Steege und Joel Langkau mischten an der Spitze mit.
Im zweiten Lauf drehte Boor den Spieß um: Mit einem starken Rennen sicherte er sich den Sieg unter den Junioren, während Ongsiek dahinter ins Ziel kam. Da beide Piloten punktgleich waren, entschied letztlich das bessere Ergebnis im Zeittraining zugunsten von Max Ongsiek.
Tageswertung Rotax Junior:
                1. Max Ongsiek | 41 Punkte
2. Oliver Boor | 41 Punkte
3. Tim Steege | 33 Punkte
4. Joel Langkau | 22 Punkte
5. Max Lindemann | 22 Punkte
X30 Senior: Koullen siegt im ersten Lauf – Grambke kontert in Rennen zwei
In der hart umkämpften Klasse der X30 Senioren lieferten sich die 13 Fahrerinnen und Fahrer in Harsewinkel zwei spannende Rennen mit vielen Positionswechseln. Bereits im Zeittraining unterstrich Moritz Groneck seine Ambitionen mit einer Bestzeit von 33.586 Sekunden, gefolgt von Mehmet Efe Aybar und Ole Glahn.
Im ersten Lauf setzte sich jedoch der Niederländer Luka Koullen von PCH Racing gegen die Konkurrenz durch. Er übernahm die Führung und brachte den Sieg sicher ins Ziel. Ole Glahn und Paul Kunkel komplettierten das Podium. Groneck fiel nach starkem Start aus und musste das Rennen vorzeitig beenden. Aybar wurde aufgrund eines vorzeitigen Abstellens seines Karts ebenfalls nicht gewertet.
Das zweite Rennen bot dann einen neuen Sieger: Fabian Grambke (Beule Kart Sodi Germany) fuhr von Startplatz fünf nach vorne und sicherte sich mit konstanter Pace den Laufsieg. Groneck zeigte sich gut erholt vom Ausfall im ersten Lauf und wurde Zweiter vor Koullen, der mit einem weiteren Podiumsplatz den Tagessieg sichern konnte. Mehrere Fahrer erhielten Zeitstrafen für Spoiler oder Kollisionen, was die Platzierungen teilweise durcheinanderwirbelte.
Dank eines Laufsiegs und eines dritten Platzes sammelte Luka Koullen insgesamt 41 Punkte und holte sich verdient den Gesamtsieg in Harsewinkel.
Tageswertung X30 Senior:
                1. Luka Koullen | 41 Punkte
2. Fabian Grambke | 35 Punkte
3. Ole Glahn | 30 Punkte
4. Paul Kunkel | 26 Punkte
5. Ermin Deljkovic | 25 Punkte
Rotax Senior: Noah Montag gewinnt trotz starker Konkurrenz
In der Rotax-Senior-Klasse dominierte Henry Melchior (Nees Racing) zu Beginn das Wochenende im Emstalstadion. Bereits im Zeittraining war er der Schnellste im gesamten Feld und sicherte sich die Pole Position.
Im ersten Rennen musste er sich jedoch hinter Noah Montag und Sebastian Gohoreanu einreihen und belegte Rang drei. Montag gewann souverän vor Gohoreanu. Trotzdem ließ Melchior im zweiten Lauf keinen Zweifel an seinen Ambitionen: Mit einem starken Restart nach einer Rennunterbrechung und konstant schnellen Runden holte er sich den Laufsieg vor Montag und Paul Gößmann.
Mit einem dritten und einem ersten Platz sammelte Melchior insgesamt 41 Punkte und sicherte sich den zweiten Platz der Tageswertung hinter Noah Montag. Besonders erfreulich war auch die konstante Leistung von Marcel Urban, der sich mit 20 Punkten auf Rang fünf platzierte.
Tageswertung Rotax Senior:
                1. Noah Montag | 45 Punkte
2. Henry Melchior | 41 Punkte
3. Sebastian Gohoreanu | 33 Punkte
4. Paul Gößmann | 27 Punkte
5. Marcel Urban | 20 Punkte
KZ2: Philip Knak setzt klares Ausrufezeichen bei nasser Schlussphase
In der leistungsstarken Getriebeklasse KZ2 trat beim dritten WAKC-Lauf in Harsewinkel ein kompaktes, aber qualitativ hochwertiges Feld gegeneinander an. Bereits im Zeittraining markierte Philip Knak (KS-Motorsport / Parolin Deutschland) mit einer Rundenzeit von 33.600 Sekunden die klare Bestmarke und sicherte sich souverän die Pole Position. Ihm folgten Rohail Ul-Haque und Maurice Schramm auf den Rängen zwei und drei.
Im ersten Rennen dominierte Knak das Geschehen von Beginn an. Mit konstant schnellen Runden baute er seinen Vorsprung stetig aus und gewann mit über acht Sekunden Vorsprung vor Schramm. Ul-Haque folgte auf Rang drei – alle drei Fahrer absolvierten das Rennen fehlerfrei über die volle Distanz von 21 Runden.
Zum zweiten Lauf zogen dunkle Wolken über Harsewinkel auf. Der einsetzende Regen nach dem Rennstart sorgte für herausfordernde Bedingungen auf der Strecke – doch Knak ließ sich davon nicht aus dem Konzept bringen. Er fuhr erneut ein fehlerfreies Rennen und holte sich mit mehr als 27 Sekunden Vorsprung den Sieg, während Schramm und Ul-Haque erneut auf den Rängen zwei und drei ins Ziel kamen.
Mit zwei überlegenen Siegen sammelte Philip Knak die Maximalpunktzahl und sicherte sich damit unangefochten den Tagessieg.
Tageswertung KZ2:
                1. Philip Knak | 50 Punkte
2. Maurice Schramm | 40 Punkte
3. Rohail Ul-Haque | 32 Punkte
Zum vorletzten Lauf der Saison reist der Westdeutsche ADAC Kart Cup bereits am 10.08.2025 zum nordrhein-westfälischen und traditionellen Erftlandring in Kerpen.
Hitzeschlacht in Kerpen: Spannendes WAKC-Halbfinale auf dem Erftlandring
Am vergangenen Wochenende bot der traditionsreiche Erftlandring in Kerpen (1.107 m) die perfekte Kulisse für das Halbfinale des Westdeutschen ADAC Kart Cup. Ausgerichtet wurde der vorletzte Lauf der Saison durch den MSC Langenfeld. Bei nahezu tropischen Bedingungen – trocken, Sonnenschein und mehr als 30 °C Außentemperatur – fanden sich insgesamt 157 Teilnehmer zum Saison-Vorgipfel ein. Mit fulminant gefüllten Starterfeldern, insbesondere in den stark umkämpften Klassen X30 Senior und KZ2, lag die Spannung greifbar in der Luft. 
Mini: Devin Titz dominiert in Kerpen
Die Mini-Piloten zeigten auf dem Erftlandring spannenden Kartsport bei hochsommerlichen Temperaturen. Im Zeittraining setzte Devin Titz (CRG Holland) direkt ein Ausrufezeichen: Mit einer Rundenzeit von 48,982 Sekunden sicherte er sich die Pole Position knapp vor Henri Möhring (7L Performance) und Ben Schumacher (CRG Holland).
Im ersten Rennen bestätigte Titz seine Favoritenrolle und fuhr einen souveränen Start-Ziel-Sieg ein. Dahinter entwickelte sich ein enger Dreikampf, den Henri Möhring vor Alex Huizer (CRG Holland) für sich entschied. Ben Schumacher musste sich nach spannenden Duellen mit Rang vier zufriedengeben. Edin Keserovic (DAP Lanari Racing Team) komplettierte die Top Five.
Das zweite Rennen bot ein Herzschlagfinale: Titz und Möhring lieferten sich ein packendes Duell über die gesamte Distanz. Am Ende setzte sich Titz mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,282 Sekunden durch. Huizer sicherte sich erneut Rang drei vor Schumacher und Keserovic.
In der Tageswertung feierte Devin Titz mit der Maximalpunktzahl von 50 Zählern einen perfekten Renntag.
Tageswertung Mini: 
- Devin Titz | 50 Punkte
- Henri Möhring | 40 Punkte
- Alex Huizer | 32 Punkte
- Ben Schumacher | 26 Punkte
- Edin Keserovic | 22 Punkte
 
Rotax Mini: Kilian Kommer feiert Doppelsieg
In der Rotax Mini-Klasse setzte Kilian Kommer (RMW Motorsport) schon im Zeittraining die Maßstäbe. Mit einer Rundenzeit von 49,145 Sekunden sicherte er sich die Pole Position vor Mats Stein und Elias Dahlmann. Anastazija Tulji komplettierte als Vierte die zweite Startreihe.
Im ersten Rennen ließ Kommer nichts anbrennen und fuhr einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ein. Mats Stein musste hingegen nach Freigabe des Starts einige Platzierungen abtreten, woraus die Konkurrenz profitierte. Tulji zeigte eine starke Vorstellung und sicherte sich Platz zwei vor Dahlmann. Henry Wilholt und Stein folgten auf den weiteren Positionen. Livia Ploch und Mats Specken komplettierten das Feld.
Das zweite Rennen brachte erneut einen Sieg für Kilian Kommer, der auch hier das Tempo bestimmte. Tulji bestätigte mit Platz zwei ihre Konstanz, während sich Wilholt diesmal den dritten Rang vor Dahlmann schnappte. Dahinter reihten sich Stein, Ploch und Specken ein.
In der Tageswertung stand Kommer mit der Maximalpunktzahl von 50 Zählern ganz oben. Elias Dahlmann setzte sich in der Tageswertung aufgrund des besseren Ergebnisses im Zeittraining gegen Henry Wilholt durch.
Tageswertung Rotax Mini:
- Kilian Kommer | 50 Punkte
- Anastazija Tulji | 40 Punkte
- Elias Dahlmann | 29 Punkte
- Henry Wilholt | 29 Punkte
- Mats Stein | 22 Punkte
X30 Junior: Maxim Becker mit Doppelsieg und perfektem Wochenende
In der Klasse X30 Junioren konnte sich vor allem Maxim Becker (Haupt Racing Team) gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Bereits im Zeittraining sicherte sich der junge Pilot aus Eggenstein Leopoldshafen die schnellste Rundenzeit und somit auch die beste Ausgangsposition für die bevorstehenden Rennen. Vervollständigt wurde die erste Startreihe durch Carlos Nees (Nees Racing). 
Im ersten Rennen ließ Maxim Becker keine Zweifel an seiner Form und fuhr einen souveränen Start-Ziel-Sieg heraus. Nees hielt den Anschluss und belegte Rang zwei, während Emilio Bernd als Dritter ins Ziel kam. Dahinter folgten Emanuel Drexel (Stefan Ebert) und Lean Kircher (Nees Racing) in den Top Fünf.
Das zweite Rennen brachte erneut die gleiche Spitzenreihenfolge: Becker behauptete sich über den Verlauf der 14 Rennrunden gegen Nees, der bis zum Schluss Druck machte, und holte seinen zweiten Sieg des Tages. Ben Götz (Ebert-Motorsport) schob sich diesmal auf Rang drei vor Emilio Bernd, welcher Vierter wurde. Lias Erbersdobler (Haupt Racing Team) komplettierte die Top Fünf.
Mit der maximalen Tages-Punktzahl siegte Maxim Becker vor Carlos Nees.
Tageswertung X30 Junior:
- Maxim Becker | 50 Punkte
- Carlos Nees | 40 Punkte
- Emilio Bernd | 29 Punkte
- Ben Götz | 25 Punkte
- Emanuel Drexel | 22 Punkte
Rotax Junior: Tim Steege gewinnt vor Oliver Boor
In der Klasse der Rotax Junioren setzte sich an diesem Wochenende Tim Steege klar in Szene. Bereits im Zeittraining fuhr er mit 46,242 Sekunden die Bestzeit und verwies Lina Greif und Leon Zubik auf die Plätze zwei und drei.
Rennen 1 verlief für Steege nahezu perfekt. Vom Start weg behauptete er die Führung und baute diese stetig aus. Am Ende gewann er mit deutlichem Vorsprung vor Leon Zubik und Oliver Boor. Dahinter folgten Oskar Kutsch und Joel Langkau. Lina Greif musste ihr Kart bereits nach drei absolvierten Runden aufgrund eines technischen Defekts abstellen. 
Auch im zweiten Rennen ließ Tim Steege nichts anbrennen. Der Pilot aus Marl kontrollierte das Geschehen an der Spitze und überquerte als Erster die Ziellinie. Oliver Boor wurde Zweiter, während sich Max Schick den dritten Platz sicherte. Joel Langkau und Oskar Kutsch komplettierten die Top Fünf der Junioren Klasse.
Die Tageswertung entschied Tim Steege mit zwei Laufsiegen sowie der Maximalpunktzahl für sich. Komplettiert wurden die Top-3 durch Oliver Boor und Leon Zubik.
Tageswertung Rotax Junior:
- Tim Steege | 50 Punkte
- Oliver Boor | 36 Punkte
- Leon Zubik | 29 Punkte
- Oskar Kutsch | 24 Punkte
- Joel Langkau | 24 Punkte
X30 Senioren: Amin Kara Osman siegt im größten Feld des Wochenendes
Mit 32 Startern stellten die X30 Senioren das größte Feld des Wochenendes und sorgten auf dem Erftlandring für packende Duelle. Im Zeittraining setzte sich Oliver Städtler (CV Performance X JP Motorsport) mit einer Rundenzeit von 43,946 Sekunden an die Spitze. Lars Ramaer (Haupt Racing Team) und Amin Kara Osman (Haupt Racing Team) folgten auf den Plätzen zwei und drei.
Im ersten Rennen bestätigte Oliver Städtler seine Trainingsform. Vom Start weg behauptete er die Führung und konnte sich im Verlauf der 16 Runden leicht absetzen. Amin Kara Osman blieb in Schlagdistanz, fand aber keinen Weg vorbei und überquerte mit einem Rückstand von 2,905 Sekunden als Zweiter die Ziellinie. Yoeri Schoens komplettierte das Podium vor Moritz Groneck und Lars Ramaer, der im dicht gedrängten Spitzenfeld Platz fünf holte. Die schnellste Rennrunde ging ebenfalls an Städtler.
Das zweite Rennen entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch. Diesmal gelang Amin Kara Osman ein starker Start, mit dem er sich an die Spitze setzte. Lars Ramaer setzte ihn über die gesamte Distanz unter Druck und kam schließlich mit nur 0,176 Sekunden Rückstand als Zweiter ins Ziel. Luka Koullen fuhr auf Rang drei und verdrängte Schoens auf Platz vier. Moritz Groneck rundete die Top Fünf ab. Für ein Ausrufezeichen sorgte erneut Städtler, der mit 44,101 Sekunden die schnellste Rennrunde des Feldes markierte.
In der Tageswertung sammelte Amin Kara Osman mit den Plätzen zwei und eins die meisten Punkte und feierte damit den Gesamtsieg der Klasse.
Tageswertung X30 Senior:
- Amin Kara Osman | 45 Punkte
- Lars Ramaer | 31 Punkte
- Yoeri Schoens | 29 Punkte
- Oliver Städtler | 25 Punkte
- Luka Koullen | 25 Punkte
Rotax Senior: Paul Gößmann gewinnt vor Lirim Sefedini
Insgesamt 11 Teilnehmer starteten am vergangenen Wochenende in der Klasse der Rotax Senioren. Hier war es Paul Gößmann, welcher bereits im Zeittraining die schnellste Zeit in den Asphalt brennen konnte und sich somit die bessere Ausgangsposition vor Adrian Röhr sicherte. Dahinter folgten Noah Montag und Timo Wynen. 
Im ersten Rennen behauptete sich Gößmann direkt nach dem Start und konnte sich im Verlauf der 15 gefahrenen Rennrunden leicht von Adrian Röhr absetzen. Mit knapp zwei Sekunden Vorsprung überquerte der Pilot aus Köln als Erster in seiner Klasse die Ziellinie. Weniger Glück hatte im ersten Rennen hingegen Timo Wynen. Aufgrund einer Strafe wurde er im ersten Lauf nicht gewertet und musste seine Platzierung an Noah Montag abtreten.
Eine große Aufholjagd startete im zweiten Rennen Lirim Sefedini. Der Pilot aus Arnsberg kämpfte sich bis vor auf die führende Position und konnte diese auch souverän gegen Lucas Kranefeld verteidigen. Auf der dritten Position reihte sich Paul Gößmann vor Leo Kutsch ein. Adrian Röhr musste nach einem zweiten Platz im ersten Rennen sein Kart bereits in Runde 7 aufgrund eines technischen Defekts abstellen. 
In der Tageswertung ergab sich aus den gemischten Rennergebnissen zuletzt ein spannender Kampf um den Tagessieg. Diesen entschied Paul Gößmann final für sich, dicht gefolgt von Lirim Sefedini und Lucas Kranefeld. 
Tageswertung Rotax Senior:
- Paul Gößmann | 41 Punkte
- Lirim Sefedini | 38 Punkte
- Lucas Kranefeld | 30 Punkte
- Noah Montag | 26 Punkte
- Leo Kutsch | 22 Punkte
Rotax DD2: Nick Dantschenko gewinnt in seiner Klasse
Die Klasse der Rotax DD2 wurde am vergangenen Wochenende durch Nick Dantschenko vertreten. Der Pilot aus Erkrath startete gemeinsam mit den Teilnehmern der Klasse Rotax Junior, Rotax Senior sowie Rotax DD2 Masters in seine Wertungsläufe. 
In der Qualifikation platzierte sich der Pilot aus Erkrath mit der schnellsten Rundenzeit des gesamten Starterfeldes in die erste Startreihe, gefolgt von Paul Gößmann (Rotax Senior). 
Und auch in beiden Rennläufen konnte Dantschenko seine volle Leistung abrufen. So überquerte er sowohl in Rennen 1 als auch Rennen 2 als Erster die Ziellinie und sicherte sich somit nicht nur beide Laufsiege in seiner Klasse, sondern auch Rotax-Klassen übergreifend.  
Tageswertung Rotax DD2: 
- Nick Dantschenko | 50 Punkte
Rotax DD2 Masters: Sieg für Kathrin Fouquet
In der Rotax DD2 Masters-Klasse ging Kathrin Fouquet beim vierten Lauf des WAKC als einzige Fahrerin an den Start. Um dennoch im Renngeschehen integriert zu sein, absolvierte sie ihre Läufe gemeinsam mit den Teilnehmern der Rotax Junioren, Rotax Senioren sowie den Rotax DD2.
Bereits im Zeittraining nutzte Fouquet mit ihrer Rundenzeit die Möglichkeit, im vorderen Mittelfeld des gemischten Felds in das Rennen zu starten. In beiden Rennen bestätigte sie diese Leistung: Im ersten Lauf überquerte sie die Ziellinie auf dem achten Platz im Gesamtklassement, im zweiten Lauf positionierte sie sich auf Platz 7.
Mit zwei Klassensiegen sicherte sich Kathrin Fouquet die volle Punktzahl in der DD2 Masters-Wertung.
Tageswertung Rotax DD2 Masters:
- Kathrin Fouquet | 50 Punkte
KZ2: Renzo Alibaks dominiert das Wochenende
Mit 30 Startern präsentierte sich die KZ2-Klasse als zweitgrößtes Feld des Wochenendes – und bot den Zuschauern packenden Schaltkart-Sport auf höchstem Niveau. Schon im Zeittraining setzte Renzo Alibaks ein klares Zeichen: Mit der schnellsten Rundenzeit von sicherte er sich die Pole Position vor Matěj Preuss (Formula K SRP Factory Team) und Maddox Wirtz (VDB Kart Racing). Die Top-Fünf komplettierten Marc Gerstenkorn und Max Ohsenbrink.
Rennen 1 entwickelte sich zu einem engen Schlagabtausch an der Spitze. Renzo Alibaks behauptete sich vom Start weg, doch Maddox Wirtz setzte ihn permanent unter Druck und blieb bis zur Ziellinie in unmittelbarer Schlagdistanz. Nach 16 Runden trennten die beiden lediglich 0,153 Sekunden. Gerstenkorn sicherte sich Rang drei, gefolgt von Preuss und Ohsenbrink. Die schnellste Rennrunde ging an Wirtz mit einer Zeit von 42,646 Sekunden.
Im zweiten Rennen wiederholte sich das Bild: Alibaks und Wirtz setzten sich früh vom Feld ab und lieferten sich ein spannendes Duell um den Sieg. Trotz mehrerer Angriffsversuche musste sich Wirtz erneut geschlagen geben – diesmal mit nur 0,134 Sekunden Rückstand. Gianni Andrisani (DAP TB Racing Team) zeigte eine starke Vorstellung und wurde Dritter vor Marc Gerstenkorn und Mick Bertram (Hanssen Motorsport). Die schnellste Rennrunde ging erneut an Wirtz, der mit 42,638 Sekunden seine starke Pace bestätigte.
In der Tageswertung holte Renzo Alibaks mit zwei Siegen die Maximalpunktzahl und gewann vor Maddox Wirtz und Marc Gerstenkorn.
Tageswertung KZ2:
- Renzo Alibaks | 50 Punkte
- Maddox Wirtz | 40 Punkte
- Marc Gerstenkorn | 29 Punkte
- Gianni Andrisani | 25 Punkte
- Max Ohsenbrink | 21 Punkte
KZ2-Gentlemen: Lars Ossenbeck souverän mit Doppelsieg
In der KZ2-Gentlemen-Klasse war Lars Ossenbeck am Erftlandring an diesem Wochenende das Maß der Dinge. Bereits im Zeittraining setzte der Fahrer aus Damme mit 43,160 Sekunden die Bestmarke und sicherte sich die Pole Position vor Michael Schneider und Klaus Parnet. Die weiteren Startplätze in den Top Fünf gingen an Chris Vandebroek und Tobias Knauber.
Rennen 1 verlief aus Sicht von Ossenbeck nahezu perfekt. Vom Start weg kontrollierte er das Geschehen an der Spitze und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Nach 16 Runden überquerte er mit 8,469 Sekunden Vorsprung die Ziellinie. Dahinter belegte Schneider Rang zwei, während sich Vandebroek den dritten Platz sicherte. Christian Breiter und Parnet komplettierten die Top Fünf, wobei Parnet eine Fünf-Sekunden-Strafe wegen Frühstarts hinnehmen musste.
Auch im zweiten Rennen ließ Ossenbeck keinen Zweifel an seiner Dominanz. Er setzte sich früh ab und siegte diesmal mit einem noch größeren Vorsprung von 14,709 Sekunden. Chris Vandebroek holte den zweiten Platz knapp vor Parnet, während Tobias Knauber Vierter wurde. Schneider musste sich nach Problemen mit Platz fünf begnügen, während Breiter nach nur sechs Runden ausschied.
In der Tageswertung stand Lars Ossenbeck mit der Maximalpunktzahl ganz oben. Komplettiert wurde das Podium durch Chris Vandebroek und Michael Schneider.
Tageswertung KZ-Gentlemen:
- Lars Ossenbeck | 50 Punkte
- Chris Vandebroek | 36 Punkte
- Michael Schneider | 31 Punkte
- Klaus Parnet | 27 Punkte
- Tobias Knauber | 23 Punkte
Zum letzten Lauf der Saison reist der Westdeutsche ADAC Kart Cup am 31.08.2025 zum Vogelsbergring im hessischen Wittgenborn.
Saisonfinale des WAKC in Wittgenborn

Autor: WAKC Presse
Bildquelle: MaZZes FotoMatrix
Am vergangenen Wochenende fand das große Saisonfinale des Westdeutschen ADAC Kart Cup (WAKC) auf dem traditionsreichen Vogelsbergring in Wittgenborn statt. Auf der 1038 Meter langen Strecke traten insgesamt 89 Teilnehmer an, um in spannenden Rennen die letzten Punkte der Saison einzufahren.
Bereits am Samstag nutzten die Fahrerinnen und Fahrer die Gelegenheit, sich im Training auf die anspruchsvolle Strecke vorzubereiten. Vereinzelte kurze Regenschauer sorgten dabei für wechselhafte Bedingungen, die den Teams einiges an Abstimmungsarbeit abverlangten.
Am Sonntag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite: Sonnenschein und angenehme Temperaturen boten perfekte Voraussetzungen für das Saisonfinale. Die Zuschauer erlebten packende Rennen mit engen Zweikämpfen und jeder Menge Action.
Das letzte WAKC-Wochenende des Jahres war nicht nur ein Treffpunkt für die Aktiven, sondern auch ein würdiger Rahmen, um die Saison 2025 abzuschließen. Die Rennen am Vogelsbergring waren geprägt von fairen Duellen, taktischem Geschick und großem Einsatz aller Beteiligten. Der Samstagabend wurde wie bereits im letzten Jahr mit einem gemeinsamen Grillen ausklingen lassen, um sich bei allen Teilnehmern für die vergangene Saison 2025 zu bedanken. Ebenso wurde für den letzten Lauf der WAKC Saison ein Punkte-Faktor von 1,25x eingesetzt – die perfekte Möglichkeit, den Kampf um die Meisterschaft nochmals spannend zu machen.
Mini: Henri Möhring feiert Doppelsieg in Wittgenborn
In der Klasse Mini gingen acht junge Fahrerinnen und Fahrer auf die Reise über die 1038 Meter des Vogelsbergrings. Schon im Zeittraining setzte Henri Möhring (7L Performance) ein Ausrufezeichen: Mit einer Rundenzeit von 50,115 Sekunden sicherte er sich hauchdünn vor Ben Schumacher (CRG Holland) die Pole Position.
Das erste Rennen war geprägt von engen Zweikämpfen in den Verfolgergruppen, während sich Henri Möhring an der Spitze behaupten konnte. Nach 12 Runden gewann er souverän vor Ben Schumacher und Noel Mannsperger (Nees Racing). Dahinter folgten Edin Keserovic, Amelie Heuwers, Oscar Beumers und Vincent Rieso. Matthias Cavulea kam nach Problemen nicht über die volle Distanz.
Auch im zweiten Lauf zeigte Möhring seine Klasse: Er setzte sich erneut durch und fuhr mit der schnellsten Runde (50,247 Sekunden) zum Doppelsieg. Hinter ihm kam Schumacher erneut auf Rang zwei. Dieses Mal konnte sich Edin Keserovic den dritten Platz sichern, gefolgt von Mannsperger, Heuwers, Beumers, Rieso und Cavulea.
Mit zwei Laufsiegen war Henri Möhring der klare Dominator und sicherte sich mit 62,5 Punkten den Tagessieg. Ben Schumacher belegte mit konstanten zweiten Plätzen Rang zwei. Dahinter lieferten sich Mannsperger und Keserovic ein enges Duell, aus welchem Mannsperger aufgrund des besseren Zeittrainings als Gewinner hervorging.
Tageswertung Mini:
- Henri Möhring | 62,5 Punkte
- Ben Schumacher | 50 Punkte
- Noel Mannsperger | 36,25 Punkte
- Edin Keserovic | 36,25 Punkte
- Amelie Heuwers | 27,5 Punkte
Rotax Mini: Joliena Marie Schultz dominiert das Saisonfinale
In der Klasse Rotax Mini gingen sieben Fahrerinnen und Fahrer an den Start. Im Zeittraining setzte sich zunächst Kilian Kommer (RMW Motorsport GmbH) durch und sicherte sich mit einer Rundenzeit von 50,268 Sekunden die Pole Position knapp vor Joliena Marie Schultz.
Im ersten Rennen zeigte jedoch Schultz ihre Stärke: Nach einem packenden Zweikampf mit Bruno Gajewski überquerte sie die Ziellinie mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,157 Sekunden. Kilian Kommer fiel nach einer Zeitstrafe wegen Fehlstarts zurück und belegte am Ende Rang vier hinter Mats Stein. Die weiteren Plätze gingen an Elias Dahlmann, Livia Ploch und Carl Nicolas Oelschläger.
Auch im zweiten Lauf ließ Schultz nichts anbrennen. Sie fuhr souverän zum Doppelsieg, erneut knapp vor Gajewski. Dieses Mal konnte Kommer auf Rang drei fahren, gefolgt von Stein, Dahlmann, Ploch und Oelschläger.
Mit zwei Laufsiegen war Joliena Marie Schultz die überragende Pilotin des Wochenendes und gewann die Tageswertung klar vor Bruno Gajewski. Dahinter belegten Kommer und Stein punktgleich Rang drei und vier.
Tageswertung Rotax Mini:
- Joliena Marie Schultz | 62,5 Punkte
- Bruno Gajewski | 50 Punkte
- Kilian Kommer | 36,25 Punkte
- Mats Stein | 36,25 Punkte
- Elias Dahlmann | 27,5 Punkte
X30 Junior: Joelina Denzel mit perfektem Wochenende
In der stark besetzten Klasse der X30 Junioren gingen 14 Fahrerinnen und Fahrer an den Start. Schon im Zeittraining setzte Joelina Denzel (Ebert Motorsport) die Bestmarke: Mit einer Rundenzeit von 46,136 Sekunden sicherte sie sich souverän die Pole Position.
Im ersten Rennen bestätigte Denzel ihre starke Form. Sie setzte sich von Beginn an durch und gewann das Rennen vor Felix Groneck (CRG Deutschland), der mit der schnellsten Rennrunde glänzte. Rang drei ging an Maro Pfeifer (IB Racing Vaals). Dahinter folgten Lenn Göckmann, Gregory Koblitschek, Leonard Utsch und Jannick Krebs.
Auch im zweiten Lauf ließ Denzel nichts anbrennen: Sie kontrollierte das Feld über die 16 Runden hinweg und feierte den zweiten Sieg des Tages. Dahinter wurde es eng – Lenn Göckmann sicherte sich Platz zwei, gefolgt von Linus Koch, welcher auf das Podium komplettierte. Felix Groneck kam nach einer Zeitstrafe nur auf Rang sieben, während Pfeifer als Neunter ebenfalls wichtige Punkte verlor.
In der Tageswertung war Joelina Denzel mit zwei Laufsiegen die überragende Fahrerin und gewann klar mit der Maximalpunktzahl. Dahinter sicherte sich Lenn Göckmann Platz zwei, während Felix Groneck dank seines starken ersten Laufs Rang drei belegte.
Tageswertung X30 Junior:
- Joelina Denzel | 62,5 Punkte
- Lenn Göckmann | 41,25 Punkte
- Felix Groneck | 36,25 Punkte
- Maro Pfeifer | 28,75 Punkte
- Gregory Koblitschek | 27,5 Punkte
Rotax Junior: Max Schick setzt sich durch
Bei den Rotax Junioren gingen zehn Fahrerinnen und Fahrer ins Saisonfinale. Im Zeittraining war Max Schick (Startnummer 224) schnellster Junior, gefolgt von Max Lindemann und Oliver Boor.
Im ersten Rennen konnte sich Tim Steege behaupten durchsetzen und gewann vor Max Schick sowie Oliver Boor. Dahinter reihten sich Johannes Müller, Oskar Kutsch und Max Lindemann ein.
Im zweiten Lauf kämpfte sich Max Schick zurück an die Spitze und hielt die Konkurrenz in Schach. Dahinter folgten Oliver Boor auf Rang zwei und Max Lindemann als Dritter. Johannes Müller, Oskar Kutsch und Phil Lindemann komplettierten die Top-6 im Junioren-Fahrerfeld.
Aufgrund der konstanten Leistung war es am Ende des Tages Max Schick, welcher sich die Tageswertung vor Oliver Boor und Tim Steege sichern konnte.
Tageswertung Rotax Junior:
- Max Schick | 56,25 Punkte
- Oliver Boor | 45 Punkte
- Tim Steege | 42,5 Punkte
- Max Lindemann | 32,5 Punkte
- Johannes Müller | 32,5 Punkte
X30 Senior: Moritz Groneck dominiert mit Doppelsieg
In der stark besetzten Klasse der X30 Senioren mit 16 Fahrern setzte sich Moritz Groneck (CRG Deutschland) bereits im Zeittraining durch. Mit einer Zeit von 45,453 Sekunden sicherte er sich die Pole Position hauchdünn vor Ole Glahn und Lutz Ohsenbrink.
Im ersten Rennen untermauerte Groneck seine Favoritenrolle: Er kontrollierte das Feld und gewann mit der schnellsten Rennrunde vor Ohsenbrink und Glahn. Dahinter folgten Adrian Lorenz, Luka Koullen und Ermin Deljkovic.
Auch im zweiten Lauf war Groneck nicht zu schlagen. Er feierte den zweiten Sieg des Tages und damit den Doppelerfolg. Lutz Ohsenbrink bestätigte mit Platz zwei seine starke Form, während Ole Glahn erneut Dritter wurde. Auf der vierten Position platzierte sich Mehmet Efe Aybar vor Luka Koullen und Henry Melchior.
In der Tageswertung ging Moritz Groneck mit der Maximalpunktzahl als klarer Sieger hervor. Lutz Ohsenbrink sicherte sich mit zwei zweiten Plätzen Rang zwei, während Ole Glahn als Dritter das Podium komplettierte.
Tageswertung X30 Senior:
- Moritz Groneck | 62,5 Punkte
- Lutz Ohsenbrink | 50 Punkte
- Ole Glahn | 40 Punkte
- Mehmet Efe Aybar | 27,5 Punkte
- Luka Koullen | 27,5 Punkte
Rotax Senior: Adrian Röhr nicht zu schlagen
Insgesamt neun Teilnehmer starteten am vergangenen Wochenende in der Klasse der Rotax Senioren. Adrian Röhr (Startnummer 332) war bereits im Zeittraining schnellster Pilot und sicherte sich für den ersten Lauf die beste Ausgangsposition vor Paul Gößmann.
Im ersten Rennen siegte Röhr souverän vor Sebastian Gohoreanu und Leo Kutsch. Mit mehr als 10 Sekunden Vorsprung überquerte der Pilot aus Cölbe als Führender die Ziellinie. Dahinter folgten Paul Gößmann auf Platz 4 und Jan Thilo Bartzsch auf der fünften Position.
Auch im zweiten Rennen ließ Röhr keine Zweifel an seiner Dominanz: Mit der schnellsten Rennrunde sicherte er sich den zweiten Sieg des Tages mit einem Vorsprung von mehr als 14 Sekunden. Paul Gößmann fuhr diesmal auf Rang zwei, Gohoreanu wurde Dritter. Die weiteren Plätze belegten Leo Kutsch, Kirill Kratz und Leon Faber.
Mit zwei Laufsiegen holte Röhr die Maximalpunktzahl und entschied die Tageswertung klar für sich.
Tageswertung Rotax Senior:
- Adrian Röhr | 62,5 Punkte
- Sebastian Gohoreanu | 45 Punkte
- Paul Gößmann | 41,25 Punkte
- Leo Kutsch | 36,25 Punkte
- Kirill Kratz | 26,25 Punkte
Rotax DD2 Master: Martin Bartzsch mit ungefährdetem Erfolg
Die Klasse der Rotax DD2 Masters wurde am vergangenen Wochenende durch Martin Bartzsch vertreten. Er absolvierte seine Läufe gemeinsam mit den Klassen der Rotax Junior sowie Rotax Senior und konnte somit an einem Renngeschehen mit großem Starterfeld teilnehmen.
Bartzsch konnte in beiden Läufen seine Runden absolvieren, lediglich im zweiten Rennen hatte der Pilot aus Viersen mit seinen Schaltwippen zu kämpfen und musste sein Kart kurz vor Schluss in der Box abstellen.
Am Ende des Tages stand Martin Bartzsch auch in der Tageswertung ganz oben.
Tageswertung Rotax DD2 Master:
- Martin Bartzsch | 31,25 Punkte
KZ2: Marius Preibisch fährt zum Doppelsieg
Die Schaltkart-Klasse KZ2 bot wie gewohnt packenden Rennsport mit insgesamt neun Teilnehmern. Schon im Zeittraining setzte Marius Preibisch (NB Motorsport) die Bestmarke und fuhr mit 44,845 Sekunden die Pole-Zeit vor Max Ohsenbrink (KSL Racing Team) und Daniel Ruth (Parolin Deutschland).
Im ersten Rennen entwickelte sich ein spannender Dreikampf an der Spitze, welchen Preibisch letztlich knapp für sich entschied. Max Ohsenbrink folgte nur 0,375 Sekunden dahinter auf Rang zwei, während Ruth als Dritter das Podium komplettierte. Vierter wurde Paul Doktor vor Philip Knak.
Auch im zweiten Lauf ließ Preibisch nichts anbrennen: Er siegte erneut vor Ohsenbrink und Ruth. Dahinter drehte Philip Knak den Spieß um und positionierte sich im Verlauf der 18 Rennrunden im zweiten Rennen diesmal vor Paul Doktor.
Mit zwei Laufsiegen war Preibisch der Gewinner des Wochenendes und sicherte sich klar die Tageswertung. Max Ohsenbrink wurde Zweiter, Daniel Ruth belegte Platz drei.
Tageswertung KZ2:
- Marius Preibisch | 62,5 Punkte
- Max Ohsenbrink | 50 Punkte
- Daniel Ruth | 40 Punkte
- Paul Doktor | 30 Punkte
- Philip Knak | 30 Punkte
KZ2 Gentlemen: Daniel Leibmann souverän mit zwei Laufsiegen
Bei den Gentlemen-Piloten war Daniel Leibmann das Maß der Dinge. Schon im Zeittraining stellte er sich als schnellster Gentleman auf Rang vier des Gesamtfeldes.
Im ersten Rennen fuhr Leibmann auf einen starken vierten Gesamtrang und gewann damit die Gentleman-Wertung vor Ronny Moritz und Tobias Grübel. Diese platzierten sich im gesamten Starterfeld auf Platz sieben und acht.
Auch im zweiten Lauf konnte Leibmann überzeugen: Mit Rang vier im Gesamtklassement und erneut bester Gentleman sicherte er sich den Doppelsieg. Hinter ihm folgten wieder Ronny Moritz und Tobias Grübel. Markus Rausch komplettierte als Vierter die Gentlemen-Klasse.
Damit stand Leibmann auch in der Tageswertung ganz oben, während Ronny Moritz und Tobias Grübel die weiteren Podestplätze komplettierten.
Tageswertung KZ-Gentlemen:
- Daniel Leibmann | 62,5 Punkte
- Ronny Moritz | 50 Punkte
- Tobias Grübel | 40 Punkte
- Markus Rausch | 32,5 Punkte
Mit dem spannenden Saisonfinale in Wittgenborn endet eine ereignisreiche WAKC-Saison 2025. Das Organisations-Team richtet den Blick bereits auf die Vorbereitungen für eine erfolgreiche Saison 2026.
Zuvor steht jedoch die Meisterschaftsehrung am 22. November 2025 im ClassicX in Gensingen an, bei der die besten Fahrerinnen und Fahrer feierlich geehrt werden.
Der WAKC bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, Teams und Helfern für eine großartige Saison 2025.
Ergebnis-Archiv
Meisterschaft 2019
| WAKC 1 | Wittgenborn | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 2 | Harsewinkel | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 3 | Uchtelfangen | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 4 | Kerpen | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 5 | Liedolsheim | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 6 | Schaafheim | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 7 | Oppenrod | Alle Ergebnisse | 
| Meisterschaftsendstand | ||
Meisterschaft 2020
| WAKC 1 | Kerpen I (MSC Langenfeld) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 2 | Liedolsheim (ADAC/KCT) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 3 | Kerpen II (AC Rübenach) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 4 | Oppenrod | |
| WAKC 5 | Wittgenborn (MSC Wittgenborn) | |
| Meisterschaftsendstand | ||
Meisterschaft 2021
| WAKC 1 | Kerpen I (MSC Langenfeld) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 2 | Lauf Liedolsheim zusammengelegt mit SAKC Lauf in Bopfingen (MSC "Ipf" Bopfingen) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 3 | Kerpen II (AC Rübenach) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 4 | Wittgenborn (MSC Wittgenborn) | Alle Ergebnisse | 
| Meisterschaftsendstand | ||
Meisterschaft 2022
| WAKC 1 | Kerpen I (AC Rübenach) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 2 | Wittgenborn (MSC Wittgenborn) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 3 | Harsewinkel (MSC Soester Börde) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 4 | Liedolsheim (TC Liedolsheim) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 5 | Kerpen II (MSC Langenfeld) | Alle Ergebnisse | 
| WAKC 6 | Schaafheim (KC Trier) | Alle Ergebnisse | 
| Meisterschaftsendstand | ||
Meisterschaft 2023
| WAKC 1 | Wackersdorf (AC Rübenach+MSC Alzey) | Ergebnisse | 
| WAKC 2 | Liedolsheim (KC Trier) | Ergebnisse | 
| WAKC 3 | Harsewinkel (MSC Soester Börde) | Ergebnisse | 
| WAKC 4 | Kerpen (MSC Langenfeld) | Ergebnisse | 
| WAKC 5 | Wittgenborn (MSC Wittgenborn) | Ergebnisse | 
| WAKC Sieger 2023 | 




